Du brauchst Hilfe bei deinem Oldtimer-Motor? Hast Fragen oder Anregungen? Oder möchtest du einfach nur mit Gleichgesinnten ein wenig fachsimpeln? Dann bist du hier im Forum genau richtig! Für alle Motoren von 1860 - 1950 und deren Liebhaber
Ich habe heute beim deutz die schwungmasse demontiert und dabei ist großes spiel in den hauptlagern zum vorschein gekommen.
Diese lager sind mit weißmetall ausgegossen und dieses is richtig ausgebrochen
Jetzt stelle ich mir die frage ob ich die büchsen neu aus carobronze machn soll oder die alten schalen ausschmelzen und neu ausgießen was aber für mich neuland wäre. Laut deutzforum gab es ja den mah 322 auch mit messinglager und der mih hat den weißmetallausguss sollte also mit carobronze auch gehn. ?!?
Was meint ihr?
Und vorallem wieviel axialspiel sollte di kw haben ?
Dateianhänge
IMG-20170204-WA0013.jpeg (57.52 KiB) 3797 mal betrachtet
IMG-20170204-WA0015.jpeg (61.59 KiB) 3797 mal betrachtet
IMG-20170204-WA0017.jpeg (53.01 KiB) 3797 mal betrachtet
Hallo Walchi,
es gab mal in der Zeitschrift Die Verbrennungskraftmaschine einen ausführlichen Bericht über das Ausgießen von Kurbelwellen und Hubzapfenlager.
Klar du kannst die Gleitlager auch aus Lagerbronze anfertigen ,jedoch wäre es nicht ganz richtig. Die Lagerzapfen der KW haben eine gewisse Härte und Festigkeit die dann dementsprechend mit dem Lagermetall der Lager gepaart werden. Ist die KW sehr niedrig legiert (z.B. Grauguß,eher an einer Dampfmaschine) ist es sicher von Vorteil ein weiches Lagermetall vor zu ziehen ,daß wenn es zum Verschleiß kommt die Lagerschalen einlaufen und nicht die KW. Nur mal so als Hintergedanken.
Ich habe bei einem Sendling Benzinmotor die Lager auch aus Lagerbronze angefertigt,der läuft bis heute ohne Probleme. Ich würde mir heute jedoch die Mühe machen und die Lager aus zu gießen,was mir bei meinem WS 308 noch bevorsteht.
Anbei einige Daten aus der Verbrennungskraftmaschine:
Das Lagerspiel richtet sich nach dem Durchmesser und der Umfangsgeschwindigkeit
Faustformel für Weißmetall: Spiel = 0,001 x Durchmesser (mm)
Lagerbronze(Bleibronze): Spiel = 0,015 x Durchmesser (mm)
Das ganze bei einer max. Umfangsgeschwindigkeit von 6-9 m/s (ca. 2000 U/min)
Danke für die antwort
Habe gleich nach dem lesen wm80 bestellt. Werde die lager ausgießen. Ist zwar etwas aufwendiger aber auch günstiger. Der preis für carobronze oder rg7 in den nötigen durchmessern sind ja abartig
Eine überlegung von mir in bezug auf carobronze oder rg7 ersatz betzog sich auf den nichtortsfesten einsatz. Bezogen mah und mih wenn der mih ortsfest für fabriken auf festen sockel montiert ist sind auch die vibrationen geringer und da dachte ich dass die festeren lager schwerer ausschlagen.
Bei schrottmax de
1kg ca 27 euro
Noch eine blöde frage zum ausgießen:
Wenn ich einen kern einsetzte der jetzt nicht aus sand ist sondern zb ein rohr...krieg ich dass dann überhaupt wieder aus dem erkaltetem wm80 wieder raus? Bzw was nehm ich am besten als kern? Im netz hat nämlich jmd auch ein rohr benutzt.
Wenn dein Rohr oder Blechhülse nicht verzinnt ist wird wahrscheinlich nicht viel passieren! Im Netz kann man oft sehen ,das wenn ,z.B. eine fertige Welle umgossen wird,mit dem Azethylenbrenner diese kurz mit Gasüberschuß (Ruß) geschwärzt wird.
Wie du hier sehen kannst: http://www.wasserkraft-gockenbach.de/Re ... GlLa01.php
nehmen die einfach eine aufgerollte Weißblechhülse(ist oxidiert da hält nichts) die sehr dünn ist und somit auch wenig Wärme ableitet. Man kann auch sehen ,daß ein Trennblech in die Lagertrennstelle eingeklemmt ist und an der Blechhülse angeheftet ist und diese somit auch zentriert.
Wichtig ist das die Lagerschalen nach dem Ausschmelzen wieder sauber hergerichtet werden sonst hält das Lagermetall nicht! Also metallisch blank machen und gut verzinnen!!
Ja das ist klar...was noch bei mir dazukommt ist dass die lager nicht geteilt sind und durchbohrt sind am umfang für einen besseren formschluss. Werde dass mit dem anschwärzen machen und berichten wies klappt ^^
interessant, dass bei dem lager nicht vor dem Ausgießen verzinnt wird, sondern dass ein Formschluß hergestellt wird - sieht einfacher aus
gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise