Condor Guidetti A3-->Vergaserfrage
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
- Beiträge: 22
- Registriert: Mo 30. Okt 2017, 09:39
- Meine Motoren: Deutz MA608 Bj. 1938 Zweikammertank für Benzin/Petroleum
Condor Guidetti A3
Barkas EL308
Bengs "Die große Laura"
Böhm Flammenfresser HB22
Böhm Stirlingmotor HB16
Versch. Dampfmaschinen von DOLL, STUART, FLEISCHMANN
Condor Guidetti A3-->Vergaserfrage
Hallo zusammen,
mein Condor A3 hatte einen Fremdvergaser mit dem er in allen Drehzahlbereichen (ohne Last) sehr gut lief.
Mit der Zündung und dem Motor selbst ist also alles i.O.
Nun konnte ich einen Originalvergaser auftreiben.
Das Teil ist ja simpel aufgebaut mit einer 25er Min-Düse und einer 77er Max-Düse.
Der Schwimmer ist dicht und in der einen Kerbe der Düsennadel eingerastet.
Generell läuft der Motor nur mit ganz zugedrehten Nadeln und nur teilweise geöffneter Luftzufuhr. Sobald ich die Luft voll öffne, stirbt der Motor ab. Für mich ein Zeichen von dann zu mageren Gemisch. Das Verstellen/Öffnen der Einstellschrauben um das Gemisch „fetter“ zu machen bringt keine spürbare Verbesserung.
Für mich (noch) unbekannt ist, dass die Düsennadeln nicht direkt das Benzin aus der Schwimmerkammer regeln, sondern über eine Bohrung Richtung Atmosphäre. Werden da die Druck/Unterdruckverhältnisse im Vergaser beeinflusset?
Im Kopf unter der Einlassöffnung und im Vergaser sind 2 Bohrungen.
Mein nächster Versuch wird sein, die Flachdichtung zw. Zylinderkopf und Vergaser an dieser Stelle auszusparen damit die Bohrungen eine Verbindung haben.
Könnt Ihr mir hier bitte auf die Sprünge helfen?
Schöne Ostern!
Danke und Grüße.
Tino
mein Condor A3 hatte einen Fremdvergaser mit dem er in allen Drehzahlbereichen (ohne Last) sehr gut lief.
Mit der Zündung und dem Motor selbst ist also alles i.O.
Nun konnte ich einen Originalvergaser auftreiben.
Das Teil ist ja simpel aufgebaut mit einer 25er Min-Düse und einer 77er Max-Düse.
Der Schwimmer ist dicht und in der einen Kerbe der Düsennadel eingerastet.
Generell läuft der Motor nur mit ganz zugedrehten Nadeln und nur teilweise geöffneter Luftzufuhr. Sobald ich die Luft voll öffne, stirbt der Motor ab. Für mich ein Zeichen von dann zu mageren Gemisch. Das Verstellen/Öffnen der Einstellschrauben um das Gemisch „fetter“ zu machen bringt keine spürbare Verbesserung.
Für mich (noch) unbekannt ist, dass die Düsennadeln nicht direkt das Benzin aus der Schwimmerkammer regeln, sondern über eine Bohrung Richtung Atmosphäre. Werden da die Druck/Unterdruckverhältnisse im Vergaser beeinflusset?
Im Kopf unter der Einlassöffnung und im Vergaser sind 2 Bohrungen.
Mein nächster Versuch wird sein, die Flachdichtung zw. Zylinderkopf und Vergaser an dieser Stelle auszusparen damit die Bohrungen eine Verbindung haben.
Könnt Ihr mir hier bitte auf die Sprünge helfen?
Schöne Ostern!
Danke und Grüße.
Tino
- Christian Rady
- Beiträge: 209
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 10:08
- Meine Motoren: Hasse Ausssenborder, Garelli Aviocompressore, GG 400 und viele Indikatoren.
Re: Condor Guidetti A3-->Vergaserfrage
Moin Tino!
Gratulation zu diesem Fund
!
Schöne und symptomfreie Ostern für Euch!
Christian
Gratulation zu diesem Fund

Schöne und symptomfreie Ostern für Euch!
Christian
Mitbegründer der IG-HM, Interessengemeinschaft Historische Motoren Deutschland.
-
- Beiträge: 22
- Registriert: Mo 30. Okt 2017, 09:39
- Meine Motoren: Deutz MA608 Bj. 1938 Zweikammertank für Benzin/Petroleum
Condor Guidetti A3
Barkas EL308
Bengs "Die große Laura"
Böhm Flammenfresser HB22
Böhm Stirlingmotor HB16
Versch. Dampfmaschinen von DOLL, STUART, FLEISCHMANN
Re: Condor Guidetti A3-->Vergaserfrage
Moin,
…keiner eine Idee?
Selbst habe ich es noch nicht testen können.
Könnte vielleicht bitte ein Condorbesitzer mal seinen Vergaser abschrauben um zu sehen wie die Originaldichtung aussieht (mit zusätzlichen Loch?).
Danke für Eure Hilfe, schönes WE und weiter gesund bleiben!
Grüße Tino
…keiner eine Idee?
Selbst habe ich es noch nicht testen können.
Könnte vielleicht bitte ein Condorbesitzer mal seinen Vergaser abschrauben um zu sehen wie die Originaldichtung aussieht (mit zusätzlichen Loch?).
Danke für Eure Hilfe, schönes WE und weiter gesund bleiben!
Grüße Tino
- waldtill
- Beiträge: 245
- Registriert: Sa 25. Aug 2012, 19:22
- Meine Motoren: :
-MWM KD211Z Bj. 1955 auf Kramer
-Briggs&Stratton 3.5hp auf Gutbrod
-DEUTZ MIHZ 336 Bj. 1934
-GUIDETTI CONDOR A2
Re: Condor Guidetti A3-->Vergaserfrage
Hallo Tino,
bei meinem A2 ist der Vergaser ohne Dichtung direkt am Kopf befestigt - ob original so oder so geworden kann ich nicht sagen. Die kleine Bohrung im Kopf auf 6-Uhr, die Bohrung im Vergaser auf 3-Uhr, von aussen gesehen, im Bereich der Ringnut.
Einen erfolgreichen Start kann ich aber noch nicht vorweisen, da fehl momentan etwas die Zeit dazu...
Grüße
waldtill
bei meinem A2 ist der Vergaser ohne Dichtung direkt am Kopf befestigt - ob original so oder so geworden kann ich nicht sagen. Die kleine Bohrung im Kopf auf 6-Uhr, die Bohrung im Vergaser auf 3-Uhr, von aussen gesehen, im Bereich der Ringnut.
Einen erfolgreichen Start kann ich aber noch nicht vorweisen, da fehl momentan etwas die Zeit dazu...
Grüße
waldtill
-
- Beiträge: 22
- Registriert: Mo 30. Okt 2017, 09:39
- Meine Motoren: Deutz MA608 Bj. 1938 Zweikammertank für Benzin/Petroleum
Condor Guidetti A3
Barkas EL308
Bengs "Die große Laura"
Böhm Flammenfresser HB22
Böhm Stirlingmotor HB16
Versch. Dampfmaschinen von DOLL, STUART, FLEISCHMANN
Re: Condor Guidetti A3-->Vergaserfrage
Hallo "waldtill",
…danke für die Mühe den Vergaser abzuschrauben.
Zylinderseitig ist bei Dir eine Dichtung zu sehen, die auch die von mir vermutete Aussparung hat damit die Bohrungen Verbindung bekommen.
Ich werde es demnächst mal ausprobieren und natürlich das Ergebnis berichten.
Grüße Tino
…danke für die Mühe den Vergaser abzuschrauben.
Zylinderseitig ist bei Dir eine Dichtung zu sehen, die auch die von mir vermutete Aussparung hat damit die Bohrungen Verbindung bekommen.
Ich werde es demnächst mal ausprobieren und natürlich das Ergebnis berichten.
Grüße Tino
-
- Beiträge: 22
- Registriert: Mo 30. Okt 2017, 09:39
- Meine Motoren: Deutz MA608 Bj. 1938 Zweikammertank für Benzin/Petroleum
Condor Guidetti A3
Barkas EL308
Bengs "Die große Laura"
Böhm Flammenfresser HB22
Böhm Stirlingmotor HB16
Versch. Dampfmaschinen von DOLL, STUART, FLEISCHMANN
Re: Condor Guidetti A3-->Vergaserfrage
Hallo zusammen,
…wie angedroht, habe ich es mal ausprobiert und der Vergaserdichtung noch ein Loch mehr verpasst. Die Bohrungen im Kopf und dem Vergaser haben somit (wieder) Verbindung.
Es funktioniert, der Motor läuft nun auch mit komplett geöffneter Luft in allen Drehzahlbereichen und reagiert auf Verstellung der Düsennadeln.
Erklären kann ich den Zusammenhang leider nicht.
Nun muss noch etwas an der optimalen Einstellung probiert werden.
Schönes langes WE!
Grüße Tino
…wie angedroht, habe ich es mal ausprobiert und der Vergaserdichtung noch ein Loch mehr verpasst. Die Bohrungen im Kopf und dem Vergaser haben somit (wieder) Verbindung.
Es funktioniert, der Motor läuft nun auch mit komplett geöffneter Luft in allen Drehzahlbereichen und reagiert auf Verstellung der Düsennadeln.
Erklären kann ich den Zusammenhang leider nicht.
Nun muss noch etwas an der optimalen Einstellung probiert werden.
Schönes langes WE!
Grüße Tino