Du brauchst Hilfe bei deinem Oldtimer-Motor? Hast Fragen oder Anregungen? Oder möchtest du einfach nur mit Gleichgesinnten ein wenig fachsimpeln? Dann bist du hier im Forum genau richtig! Für alle Motoren von 1860 - 1950 und deren Liebhaber
Meine Motoren: Deutz MAH 711 Deutz MA 711 2xDeutz MAH914 Hatz 786 Deutz MAH 714 Deutz MAH716 Farymann E lister d sendling ws304 Sendling ws308 Sendling SVO SB
Hallo.
Es hört nicht auf mit den Fragen
Habe jetzt die neuen Lager für meinen Sendling SVO bekommen.
Die Alten waren mit einem Messingstift im Gußgehäuse gegen verdrehen gesichert. Diese Stifte waren durch ständiges hin und her des Lagers so verformt, dass ich sie ausbohren musste. Selbst die Bohrungen in den Lagern sind extrem ausgeschlagen
Die Frage ist nun, gibt es einen speziellen Grund, dass es Messingstifte waren, oder kann ich einfach Schwerspannstifte verwenden?
Hallo Christoph,
das Material der Sicherungsstifte ist prinzipiell egal. Sie müssen tiefer in der Bohrung der Lagerbüchse sein das sie nicht an der Kurbelwelle anlaufen, auch nicht wenn diese etwas einläuft. Das die Bohrungen und Stifte so stark abgenützt sind kann nur zwei Gründe haben,die Lagerbüchsen hatte von Anfang an Spiel im Motorengehäuse oder Ölmangel in den Lagerbüchsen.
Meine Motoren: Deutz MAH 711 Deutz MA 711 2xDeutz MAH914 Hatz 786 Deutz MAH 714 Deutz MAH716 Farymann E lister d sendling ws304 Sendling ws308 Sendling SVO SB
Hallo Klaus.
Danke für die Info.
Einen Schwerspannstift ist für mich auf jeden Fall einfacher zu bedorgen
Ich denke bei den alten Lagern war beides der Fall.
Von vornherein Spiel im Gehäuse und später ist dann noch Ölmangel, vermutlich wegen Unkenntnis des Bedieners.
Irgendwo müssen die 6 zehntel Lagerspiel ja herbekommen
Schönen Feiertag
Gruß Christoph