Hallo,
Wer hat Erfahrung mit dem Messingdüsenreiniger für die Einspritzdüsen. Ich hab dieses Werkzeug das in der Betriebsanleitung beschrieben ist nicht. Woher bekommt man es?
Weitere Frage. Gibt es einen Peilstab für den Ölstand am HK65?
Vielen Dank und viele Grüße und allen ein gutes Neues!
Dieblue
Junkers HK 65 Einspritzdüsen Reinigungswerkzeug
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
- emm
- Beiträge: 217
- Registriert: Di 5. Apr 2011, 12:43
- Meine Motoren: -
B.M.F. Bautzen Zweitakt Vorkammerdiesel
Junkers 1HK65
ILO S 100
ILO E 150
und diverse kleinere ILO's - Wohnort: Kreuztal/Siegerland
Re: Junkers HK 65 Einspritzdüsen Reinigungswerkzeug
Nirgendwo, ein angespitztes Hartholzstäbchen tut's auch. Wobei, frag mal beim Diesel-Schelzig in Pirna nach. Vielleicht hat der noch was. Die Nadel lässt sich mit ganz feiner Paste auch vorsichtig einschleifen, falls das Spritzbild nicht stimmt. Der Peilstab ist normalerweise am Einfüllstopfen dran.
Markus
Markus
Mitglied M183 in der Interessengemeinschaft Historische Motoren Deutschland (IGHM)
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1511
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Junkers HK 65 Einspritzdüsen Reinigungswerkzeug
Hallo
Die Schlitze vorne am Innenteil der Düse lassen sich gut mit einem Fühlerlehrenblatt reinigen. Bei starker Verkokung kann man das Fühlerlehrenblatt auch zu einem Haken zurechtschneiden und den Schlitz damit frei kratzen.
Die total verkokten Düsen von unserem 2HK65 habe ich so auch wieder hinbekommen. Diesen Trick hat mir damals Rudolf Rack verraten.
Gruß
Christian
Die Schlitze vorne am Innenteil der Düse lassen sich gut mit einem Fühlerlehrenblatt reinigen. Bei starker Verkokung kann man das Fühlerlehrenblatt auch zu einem Haken zurechtschneiden und den Schlitz damit frei kratzen.
Die total verkokten Düsen von unserem 2HK65 habe ich so auch wieder hinbekommen. Diesen Trick hat mir damals Rudolf Rack verraten.
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)