Zylinderkopfdichtung Sendling
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
- Beiträge: 490
- Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
- Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
lister d
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Zylinderkopfdichtung Sendling
Hallo.
Ich schraube immer noch an meinem Sendling SVO.
Hab nach tagelangem einweichen, klopfen und vorsichtigem keilen den Kopf endlich abbekommen.
Dabei ist die Kopfdichtung ziemlich zerfleddert.
Nun meine Frage. Kann es sein dass die Dichtung ca. 2mm stark war?
Welches Material ist geeignet um eine neue Dichtung zu schnitzen?
An meinem WS304 hab ich eine Flachdichtung mit Stahleinlage verwendet. Hier jedoch war keine Spur von Metall zu sehen!
Bin mir nicht sicher, was ich kaufen soll.
Danke und Grüße Christoph
Ich schraube immer noch an meinem Sendling SVO.
Hab nach tagelangem einweichen, klopfen und vorsichtigem keilen den Kopf endlich abbekommen.
Dabei ist die Kopfdichtung ziemlich zerfleddert.
Nun meine Frage. Kann es sein dass die Dichtung ca. 2mm stark war?
Welches Material ist geeignet um eine neue Dichtung zu schnitzen?
An meinem WS304 hab ich eine Flachdichtung mit Stahleinlage verwendet. Hier jedoch war keine Spur von Metall zu sehen!
Bin mir nicht sicher, was ich kaufen soll.
Danke und Grüße Christoph
-
- Beiträge: 490
- Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
- Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
lister d
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Re: Zylinderkopfdichtung Sendling
Hy.
Hab bei der Suchfunktion jetzt was gefunden
Ich glaube das Material heißt Klingersil.
Wäre nur noch zu klären ob es sein kann, dass die Dichtung tatsächlich 2mm dick ist?
Gruß Christoph
Hab bei der Suchfunktion jetzt was gefunden

Ich glaube das Material heißt Klingersil.
Wäre nur noch zu klären ob es sein kann, dass die Dichtung tatsächlich 2mm dick ist?
Gruß Christoph
- Standuhr
- Beiträge: 539
- Registriert: Mo 18. Jan 2016, 21:08
- Meine Motoren: Sendling WS 304
Sendling WS 356
Sendling WS 308 runder Zylinderkopf
Sendling WS 308 eckiger Zylinderkopf
Sendling WS310
Sendling SG 6 PS
Güldner GK 5,5 PS
Farymann Typ D
Farymann Typ E
Farymann LE
IHC 1,5 HP Typ M
Farymann 22LR
Briggs & Stratton/Wisconsin?
Re: Zylinderkopfdichtung Sendling
Hallo Christoph,
für den Zylinderkopf ist es vorteilhaft auch ein Material für Zylinderköpfe zu verwenden. Klingersil geht sicher auch aber nur wenn es nicht zu dünn ist. Mir ist eine an einem Sendling mit 1,5mm Stärke durch gebrannt! Um so dicker das Material dann wird um so schlechter kannst du es beim Anziehen verformen!
Da an den Sendlingmotoren die Dichtflächen auch oft sehr schlecht sind solltest du besser eine elastisches Material mit Stahleinlage (VA) verwenden. Ich habe AFN22 von Victor Reinz verwendet und kann es nur empfehlen:
https://media.autoteile.check24.de/doku ... gIGy_D_BwE
Hier ist ein Blatt AFM 1.2 mm dabei aber nur A4 Größe:
https://www.ebay.de/itm/REINZ-DIN-A4-Di ... SwnGldu~Ui
Das Problem war eigentlich nur die Beschaffung. Direkt über den Hersteller,selbst direkt durch die Firma in der ich arbeite,war nicht möglich nur über den Fachhandel. Habe es dann in einem benachbarten Autoteilehandel beziehen können. 1,5 m x 0,5m,t=1,2,ich glaube um die 80-90.-!!! War ein allmachts Kasperltheater,ich weiß ja nicht aber der Hersteller ist glaub nur darauf aus die Autoindustrie zu beliefern
.
Es gibt sicher auch gleichwertige Materialien von anderen Herstellern doch ich wurde nicht wirklich fündig. Bei deinem Benziner ist 1,2 oder 1,5 mm Stärke ausreichend,Stärke nicht so wild ,ist kein Diesel. Ich habe zuerst den inneren Durchmesser ausgeschnitten , auf den Kopf gelegt und vorsichtig abgeklopft. Die Wasserkanäle habe ich dann mit dem Locheisen auf einer Kupfer oder Aluplatte ausgestanzt ,dann den Außendurchmesser geschnitten.
An meinem aktuellen WS356 war eine kupferkaschierte Papierdichtung eingebaut. Original sind oft nur Papier oder vielleicht sogar noch Asbestdichtungen
verbaut. Diese hatten auch oft Eisenanteile in der Mischung und neigen auf Zeit stark zu korrodieren.
Gruß Klaus
für den Zylinderkopf ist es vorteilhaft auch ein Material für Zylinderköpfe zu verwenden. Klingersil geht sicher auch aber nur wenn es nicht zu dünn ist. Mir ist eine an einem Sendling mit 1,5mm Stärke durch gebrannt! Um so dicker das Material dann wird um so schlechter kannst du es beim Anziehen verformen!
Da an den Sendlingmotoren die Dichtflächen auch oft sehr schlecht sind solltest du besser eine elastisches Material mit Stahleinlage (VA) verwenden. Ich habe AFN22 von Victor Reinz verwendet und kann es nur empfehlen:
https://media.autoteile.check24.de/doku ... gIGy_D_BwE
Hier ist ein Blatt AFM 1.2 mm dabei aber nur A4 Größe:
https://www.ebay.de/itm/REINZ-DIN-A4-Di ... SwnGldu~Ui
Das Problem war eigentlich nur die Beschaffung. Direkt über den Hersteller,selbst direkt durch die Firma in der ich arbeite,war nicht möglich nur über den Fachhandel. Habe es dann in einem benachbarten Autoteilehandel beziehen können. 1,5 m x 0,5m,t=1,2,ich glaube um die 80-90.-!!! War ein allmachts Kasperltheater,ich weiß ja nicht aber der Hersteller ist glaub nur darauf aus die Autoindustrie zu beliefern

Es gibt sicher auch gleichwertige Materialien von anderen Herstellern doch ich wurde nicht wirklich fündig. Bei deinem Benziner ist 1,2 oder 1,5 mm Stärke ausreichend,Stärke nicht so wild ,ist kein Diesel. Ich habe zuerst den inneren Durchmesser ausgeschnitten , auf den Kopf gelegt und vorsichtig abgeklopft. Die Wasserkanäle habe ich dann mit dem Locheisen auf einer Kupfer oder Aluplatte ausgestanzt ,dann den Außendurchmesser geschnitten.
An meinem aktuellen WS356 war eine kupferkaschierte Papierdichtung eingebaut. Original sind oft nur Papier oder vielleicht sogar noch Asbestdichtungen

Gruß Klaus
-
- Beiträge: 84
- Registriert: Sa 5. Sep 2015, 14:33
- Meine Motoren: Renauer, Warchalowski, Deutz, Lister, IHC, Sendling, Rax, Juwel, Exinger
- Wohnort: Oberösterreich
Re: Zylinderkopfdichtung Sendling
Hallo
Ich verwende normal immer Klingersil mit 2mm wenn die Dichtflächen nicht zu viel eingefressen sind
ansonsten kann ich Klinger Graphit empfehlen, die sind relativ weich und passen sich super an und
halten 300° aus, die kannst du dir beim Installateur bestellen
https://klinger.co.at/de/produkte/graph ... aminat-psm
LG. Helmut
Ich verwende normal immer Klingersil mit 2mm wenn die Dichtflächen nicht zu viel eingefressen sind
ansonsten kann ich Klinger Graphit empfehlen, die sind relativ weich und passen sich super an und
halten 300° aus, die kannst du dir beim Installateur bestellen
https://klinger.co.at/de/produkte/graph ... aminat-psm
LG. Helmut
-
- Beiträge: 490
- Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
- Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
lister d
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Re: Zylinderkopfdichtung Sendling
Hallo.
Seid ihr alle gut ins neue Jahr gestartet
Danke für die ausführlichen Tipps.
Das Klingergraphit hört sich ja top an.
Allerdings hab ich nach fast 2 stündiger Suche noch keinen Lieferanten gefunden
Das Reinz AFM22 könnt ich herbekommen.
Aber wie Klaus schon geschrieben hat nur in größeren Mengen und zu ca.80€.
Die Frage ist nun, kann ich das AFM22 auch für etwas neuere Motoren verwenden?
Mein Sendling WS 308 bräuchte nämlich auch ne neue Kopfdichtung.
Wäre ja praktisch, wenn ich eine Dichtung für mehrere Motoren verwenden könnte.
Grüße Christoph
Seid ihr alle gut ins neue Jahr gestartet

Danke für die ausführlichen Tipps.
Das Klingergraphit hört sich ja top an.
Allerdings hab ich nach fast 2 stündiger Suche noch keinen Lieferanten gefunden

Das Reinz AFM22 könnt ich herbekommen.
Aber wie Klaus schon geschrieben hat nur in größeren Mengen und zu ca.80€.
Die Frage ist nun, kann ich das AFM22 auch für etwas neuere Motoren verwenden?
Mein Sendling WS 308 bräuchte nämlich auch ne neue Kopfdichtung.
Wäre ja praktisch, wenn ich eine Dichtung für mehrere Motoren verwenden könnte.
Grüße Christoph
- Standuhr
- Beiträge: 539
- Registriert: Mo 18. Jan 2016, 21:08
- Meine Motoren: Sendling WS 304
Sendling WS 356
Sendling WS 308 runder Zylinderkopf
Sendling WS 308 eckiger Zylinderkopf
Sendling WS310
Sendling SG 6 PS
Güldner GK 5,5 PS
Farymann Typ D
Farymann Typ E
Farymann LE
IHC 1,5 HP Typ M
Farymann 22LR
Briggs & Stratton/Wisconsin?
Re: Zylinderkopfdichtung Sendling
Hallo Christop,
klar kannst du das Matreial auch für andere Motore verwenden solange es kein Diesel ist! Da mußt du auf die Stärke achten zwecks Spaltmaß und Verdichtung!!!! Bei so einem alten Benziner ist das halb so wild.
Egal was du für ein Material verwendest es sollte als Zylinderkopfdichtung eine Metalleinlage haben so ist es stabiler besonders zwischen den Stegen Wasserkanäle und Brennraum. Klingerit "Papierdichtung" ist ja nicht schlecht jedoch würde ich dieses Material nicht unbedingt für eine Zylinderkopfdichtung verwenden ,da gibt es heute andere Lösungen. Wie bereits beschrieben ist es nicht so elastisch wie Graphit oder zB: AFM und legt sich nicht so gut in Dichtrillen oder Rostnarben. Ich habe im Netz auch schon etwas gesucht jedoch bin ich nicht richtig fündig geworden. Dichtungsmaterial mit Stahleinlage gibt es auch von vielen Herstellern jedoch oft schwierig oder fast gar nicht für eine Privatperson zu bekommen oder sündhaft teuer ,warum auch immer.
Ich hatte AFM gewählt da beim Versuch die Dichtung mittels Wasserstrahlschneiden heraus zu schneiden das Dichtungsmaterial (in dem Fall Graphit) sich von der Metalleinlage löste! Wenn du das mit einer stabilen Schere ausschneidest und die Kanäle mit dem Locheisen herausarbeitest (siehe Foto) ist das egal. Wenn es geht immer zuerst die Löcher und Wasserkanäle herausarbeiten so verhinderst du die Gefahr das etwas ausbricht,dann Innen und Außenkontur.
Die Metalleinlage (Spießblech) hat auf beiden Seiten kleine gestanzte Spitzen auf die dann das Dichtungsmaterial aufgewalzt wird und somit hält.
Wenn man immer wieder mal einen Motor herrichtet ist so eine Platte mit 1,5x0,5 m keine schlechte Investition,kann man auch bei anderen Fällen anwenden (Auspuff,Ansaugbrücke usw.) oder du mußt noch ein paar Motore kaufen
.
Gruß Klaus
klar kannst du das Matreial auch für andere Motore verwenden solange es kein Diesel ist! Da mußt du auf die Stärke achten zwecks Spaltmaß und Verdichtung!!!! Bei so einem alten Benziner ist das halb so wild.
Egal was du für ein Material verwendest es sollte als Zylinderkopfdichtung eine Metalleinlage haben so ist es stabiler besonders zwischen den Stegen Wasserkanäle und Brennraum. Klingerit "Papierdichtung" ist ja nicht schlecht jedoch würde ich dieses Material nicht unbedingt für eine Zylinderkopfdichtung verwenden ,da gibt es heute andere Lösungen. Wie bereits beschrieben ist es nicht so elastisch wie Graphit oder zB: AFM und legt sich nicht so gut in Dichtrillen oder Rostnarben. Ich habe im Netz auch schon etwas gesucht jedoch bin ich nicht richtig fündig geworden. Dichtungsmaterial mit Stahleinlage gibt es auch von vielen Herstellern jedoch oft schwierig oder fast gar nicht für eine Privatperson zu bekommen oder sündhaft teuer ,warum auch immer.
Ich hatte AFM gewählt da beim Versuch die Dichtung mittels Wasserstrahlschneiden heraus zu schneiden das Dichtungsmaterial (in dem Fall Graphit) sich von der Metalleinlage löste! Wenn du das mit einer stabilen Schere ausschneidest und die Kanäle mit dem Locheisen herausarbeitest (siehe Foto) ist das egal. Wenn es geht immer zuerst die Löcher und Wasserkanäle herausarbeiten so verhinderst du die Gefahr das etwas ausbricht,dann Innen und Außenkontur.
Die Metalleinlage (Spießblech) hat auf beiden Seiten kleine gestanzte Spitzen auf die dann das Dichtungsmaterial aufgewalzt wird und somit hält.
Wenn man immer wieder mal einen Motor herrichtet ist so eine Platte mit 1,5x0,5 m keine schlechte Investition,kann man auch bei anderen Fällen anwenden (Auspuff,Ansaugbrücke usw.) oder du mußt noch ein paar Motore kaufen

Gruß Klaus
-
- Beiträge: 490
- Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
- Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
lister d
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Re: Zylinderkopfdichtung Sendling
Moin.
Dann besorg ich mir mal das AFM22.
Das mit dem Ausschnippeln war mir soweit bewusst, habe aber schon den Dremel mit Minnitrennscheibe genommen um solche Sachen zu schneiden.
Ich hatte mal ne Dichtung mit Metalleinlage, da war das Blech locker einen Millimeter dick
Da war dann nichts mehr mit Schere
Ich dank schon mal bis zu meiner nächsten Frage
Gruß Christoph
Dann besorg ich mir mal das AFM22.
Das mit dem Ausschnippeln war mir soweit bewusst, habe aber schon den Dremel mit Minnitrennscheibe genommen um solche Sachen zu schneiden.
Ich hatte mal ne Dichtung mit Metalleinlage, da war das Blech locker einen Millimeter dick

Da war dann nichts mehr mit Schere

Ich dank schon mal bis zu meiner nächsten Frage

Gruß Christoph
-
- Beiträge: 1073
- Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
- Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948
Re: Zylinderkopfdichtung Sendling
Moin, wenn Du da mit Dremel drangehst vergiss nicht, dass da Asbest drin sein kann oder ist - hängt davon ab, wie alt das material ist. Wenn Du unter 70 bist, kann das unschöne Auswirkungen haben.
Gruß, Burgfried
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
-
- Beiträge: 490
- Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
- Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
lister d
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Re: Zylinderkopfdichtung Sendling
Danke für die Warnung.
War aber auf jeden Fall neueres Material.
Wie sagte mir mal ein alter Dachdecker als es um Asbestplatten ging. “schnaufst halt net so viel beim flexen“
Übrigens ist Altöl auf den Griffeln auch nicht gesund
In diesem Sinne, bleibt gesund
Gruß Christoph
War aber auf jeden Fall neueres Material.
Wie sagte mir mal ein alter Dachdecker als es um Asbestplatten ging. “schnaufst halt net so viel beim flexen“

Übrigens ist Altöl auf den Griffeln auch nicht gesund

In diesem Sinne, bleibt gesund

Gruß Christoph