Russisches Notstromaggregat Hilfe bei Typbestimmung
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
- Praenki
- Beiträge: 22
- Registriert: Do 28. Dez 2017, 20:36
- Meine Motoren: H65 verbaut in Multicar M21, 1H65, 2KVD 8/8, EL150, Kramer K18
Russisches Notstromaggregat Hilfe bei Typbestimmung
Ich bekomme die Tage ein russisches Notstromaggregat und würde gern die Typbezeichnung in Erfahrung bringen. Im Netz kann ich leider nichts finden die auf den Bildern dort haben alle nur 3 Anzeigen und das was ich bekomme hat 4 Anzeigen.
Hab im Moment nur dieses Bilder zur Verfügung aber vielleicht kann ja jemand schon was erkennen. Dankeschön
Hab im Moment nur dieses Bilder zur Verfügung aber vielleicht kann ja jemand schon was erkennen. Dankeschön
-
- Beiträge: 548
- Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
- Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1 - Wohnort: NRW, Siegerland
Re: Russisches Notstromaggregat Hilfe bei Typbestimmung
Hallo
Der Typ steht auf dem kleinen Typenschild (!)
unterhalb des Voltmeters.
Ich lese da GAB-1-0/230.
Guckstu hier:
http://www.rwd-mb3.de/pages/ab1.htm
Gruß, Uwe
Der Typ steht auf dem kleinen Typenschild (!)

Ich lese da GAB-1-0/230.
Guckstu hier:
http://www.rwd-mb3.de/pages/ab1.htm
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Ephraim Kishon
- Praenki
- Beiträge: 22
- Registriert: Do 28. Dez 2017, 20:36
- Meine Motoren: H65 verbaut in Multicar M21, 1H65, 2KVD 8/8, EL150, Kramer K18
Re: Russisches Notstromaggregat Hilfe bei Typbestimmung
Vielen Dank für den Link das ist ja eine sehr interessante Seite.
Hoffentlich kann ich das Gerät bald abholen...
Hoffentlich kann ich das Gerät bald abholen...
-
- Beiträge: 548
- Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
- Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1 - Wohnort: NRW, Siegerland
Re: Russisches Notstromaggregat Hilfe bei Typbestimmung
Wenn die Isolationsanzeige nicht einfach nur nachgerüstet wurde, scheint dein Gerät dann eine späte Ausführung zu sein (?), original gab es nur Volt, Ampere und Hertz.
Gruß, Uwe
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Ephraim Kishon
-
- Beiträge: 548
- Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
- Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1 - Wohnort: NRW, Siegerland
Re: Russisches Notstromaggregat Hilfe bei Typbestimmung
Die Aufstellung scheint aber nicht vollständig zu sein, ich habe ein
AB-4-T/400-M1 aus den 80ern. Das findet sich dort nicht.
Zweizylinder Viertakt Benzin luftgekühlt, 4 kW Drehstrom. So schlüsselt sich ja auch die Typenbezeichnung auf: AB= (sinngemäß) Aggregat Benzinmotor, 4= Leistung kW, T= Drehstrom, 400=Volt, M1=Ausführung
Bei dir ist es halt AB-1(Leistung)-(0=Wechselstrom)/230 (Volt) + Modellbezeichnung
Gruß, Uwe
AB-4-T/400-M1 aus den 80ern. Das findet sich dort nicht.
Zweizylinder Viertakt Benzin luftgekühlt, 4 kW Drehstrom. So schlüsselt sich ja auch die Typenbezeichnung auf: AB= (sinngemäß) Aggregat Benzinmotor, 4= Leistung kW, T= Drehstrom, 400=Volt, M1=Ausführung
Bei dir ist es halt AB-1(Leistung)-(0=Wechselstrom)/230 (Volt) + Modellbezeichnung
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Ephraim Kishon
- Praenki
- Beiträge: 22
- Registriert: Do 28. Dez 2017, 20:36
- Meine Motoren: H65 verbaut in Multicar M21, 1H65, 2KVD 8/8, EL150, Kramer K18
Re: Russisches Notstromaggregat Hilfe bei Typbestimmung
Ich denke nicht das das nachgerüstet wurde passt ja mit dem Bild eigentlich überein.ackerschiene hat geschrieben: ↑Fr 13. Nov 2020, 19:57 Wenn die Isolationsanzeige nicht einfach nur nachgerüstet wurde, scheint dein Gerät dann eine späte Ausführung zu sein (?), original gab es nur Volt, Ampere und Hertz.
Gruß, Uwe
Sowie ich das Gerät in der Hand habe werde ich berichten.
Die Seite ist wirklich sehr sehr umfangreich aber es fehlt tatsächlich einiges so z.B. die ganzen GAZ 66 in den zig Ausführungen ebenso wie die W50 ect.
Wie ich das verstanden habe ist wohl nur auf den Bezirk bzw den einen bestimmten Standort eingegangen worden vielleicht gab es da die uns fehlend erscheinenden Gerätschaften tatsächlich nicht.
Auf jeden Fall läuft seit gestern Abend der EL150 aus diesem Fundus wieder wo der Generator her kommt und der 2KVD 8/8 wartet noch auf Teile zur Wiederbelebung.
Gruß Pränki
-
- Beiträge: 548
- Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
- Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1 - Wohnort: NRW, Siegerland
Re: Russisches Notstromaggregat Hilfe bei Typbestimmung
Na denn, genau die richtige Jahreszeit für sowas, viel Erfolg !
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Ephraim Kishon
- Praenki
- Beiträge: 22
- Registriert: Do 28. Dez 2017, 20:36
- Meine Motoren: H65 verbaut in Multicar M21, 1H65, 2KVD 8/8, EL150, Kramer K18
Re: Russisches Notstromaggregat Hilfe bei Typbestimmung
So nun ist es da, top Zustand und läuft 1a.
Nur ein bisschen putzen und das 220V Kabel vernünftig anschließen.
Nur ein bisschen putzen und das 220V Kabel vernünftig anschließen.
-
- Beiträge: 548
- Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
- Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1 - Wohnort: NRW, Siegerland
Re: Russisches Notstromaggregat Hilfe bei Typbestimmung
Prima.
Also zumindest 1988 von der NVA inventarisiert.
Die Frequenz sollte im unbelasteten Zustand übrigens über 50 Hz liegen.
An meinem 4 kW-Aggregat aus dem Depot waren 52,5 Hz eingeregelt, die ich am Drehzahlregler schon runtergestellt hatte, bevor ich die Anleitung bekam.
Die sollen dann unter Vollast wohl irgendwie genug Reserven plus/minus um die 50 Hz herum ergeben.
Vermutlich ist der russiche Regler nicht das allerfeinste Gerät.
Gruß, Uwe
Also zumindest 1988 von der NVA inventarisiert.
Die Frequenz sollte im unbelasteten Zustand übrigens über 50 Hz liegen.
An meinem 4 kW-Aggregat aus dem Depot waren 52,5 Hz eingeregelt, die ich am Drehzahlregler schon runtergestellt hatte, bevor ich die Anleitung bekam.
Die sollen dann unter Vollast wohl irgendwie genug Reserven plus/minus um die 50 Hz herum ergeben.
Vermutlich ist der russiche Regler nicht das allerfeinste Gerät.
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Ephraim Kishon