Heissluftmotor (Hersteller unbekannt)
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
Heissluftmotor (Hersteller unbekannt)
Hallo Sammlerkollegen,
mir ist da mal wieder was schönes zugelaufen:
Der Hersteller dieses Heissluftmotors ist mir leider unbekannt.
Aber vieleicht weiss ja jemand von euch etwas?
Wer sogar Unterlagen wie Dokumente oder Bilder über diesen Heissluftmotor hat, soll Sie doch bitte hier posten.
Danke für eure Hilfe.
MfG. Diesel-Dani
mir ist da mal wieder was schönes zugelaufen:
Der Hersteller dieses Heissluftmotors ist mir leider unbekannt.
Aber vieleicht weiss ja jemand von euch etwas?
Wer sogar Unterlagen wie Dokumente oder Bilder über diesen Heissluftmotor hat, soll Sie doch bitte hier posten.
Danke für eure Hilfe.
MfG. Diesel-Dani
Re: Heissluftmotor (Hersteller unbekannt)
Hallo Dani
Frag mal bei http://www.stirlingmaier.com/ nach.
er hat ein sehr grosses Wissen über Heissluftmotoren und deren Hersteller.
Gruss
Frag mal bei http://www.stirlingmaier.com/ nach.
er hat ein sehr grosses Wissen über Heissluftmotoren und deren Hersteller.
Gruss
Re: Heissluftmotor (Hersteller unbekannt)
Hallo Sido,
danke für den Tipp.
MfG. Diesel-Dani
danke für den Tipp.
MfG. Diesel-Dani
- kopfgesteuert
- Beiträge: 451
- Registriert: Fr 6. Aug 2010, 16:19
- Meine Motoren: -)
Benz & Cie.
Borussia
Deutz
EEC
Güldner
Japy
Lorenz
Reform - Wohnort: Thüringen
- Kontaktdaten:
Re: Heissluftmotor (Hersteller unbekannt)
Was heisst hier zugelaufen - meines Wissens hat das Teil für EUR bei einer Auktion den Besitzer gewechseltDiesel-Dani hat geschrieben:...mir ist da mal wieder was schönes zugelaufen...

Habe mich seinerzeit auch ein wenig mit dem Angebot beschäftigt. Meiner Meinung nach ist der die Feuerraum mit Türe recht schön und zeitgemäss gemacht aber wohl nicht original. Aber vielleicht weiss ja der Herr Maier aus Biberach mehr?
Viel Erfolg bei der Recherche.
Grüsse, Markus
edit by Motorenmatze : Preis entfernt
Suche original Literatur für Benz & Cie Typ P, Deutz E 12/D, Deutz CM 112 + CM 114, Deutz MA 1 + MA 2 + MA 3, Japy 11 E + 12 E + 13 E + 13 ES, Reform B0, Lorenz Motoren wie Prospekte Kataloge Anleitungen Teilelisten usw.
Re: Heissluftmotor (Hersteller unbekannt)
Hallo zusammen,
Der Feuerraum scheint sehr wohl original zu sein. Die Farbreste welche daran noch erhalten geblieben sind, entsprechen genau derjenigen welche am Motor selbst auch dran ist.
Der Motor hat einst eine Nähmaschine angetrieben. Es ist also Denkbar dass der Motor vom Kunden beim Hersteller mit einem Feuersicheren Feuerraum bestellt wurde. Daher denke Ich dass der feuerraum sehr wohl original ist.
Ich werde euch wissen lassen was der Herr Maier dazu sagt.
MfG. Diesel-Dani
Der Feuerraum scheint sehr wohl original zu sein. Die Farbreste welche daran noch erhalten geblieben sind, entsprechen genau derjenigen welche am Motor selbst auch dran ist.
Der Motor hat einst eine Nähmaschine angetrieben. Es ist also Denkbar dass der Motor vom Kunden beim Hersteller mit einem Feuersicheren Feuerraum bestellt wurde. Daher denke Ich dass der feuerraum sehr wohl original ist.
Ich werde euch wissen lassen was der Herr Maier dazu sagt.
MfG. Diesel-Dani
Re: Heissluftmotor (Hersteller unbekannt)
In Ostsachsen ist ein ähnlicher Motor aufgetaucht mit eckigen Feuerraum - und steht jetzt bei mir
Später mehr dazu.

Später mehr dazu.
- Standuhr
- Beiträge: 554
- Registriert: Mo 18. Jan 2016, 21:08
- Meine Motoren: Sendling WS 304
Sendling WS 356
Sendling WS 308 runder Zylinderkopf
Sendling WS 308 eckiger Zylinderkopf
Sendling WS310
Sendling SG 6 PS
Güldner GK 5,5 PS
Farymann Typ D
Farymann Typ E
Farymann LE
IHC 1,5 HP Typ M
Farymann 22LR
Briggs & Stratton/Wisconsin?
Re: Heissluftmotor (Hersteller unbekannt)
Der oben,als erstes genannte Heißluftmotor schaut nach Raab/ Zeitz aus da er sich die Kühlrippen,meines Wissens, patentieren ließ. Das Feuerhaus schaut nicht original aus,war eher zylindrisch mit Sicken und Langlöchern.
Der zweite könnte von Heinrici sein da er die Wasserpumpe auch mit dem Kugelgelenk ausgeführt hat!?
Gruß Klaus
Der zweite könnte von Heinrici sein da er die Wasserpumpe auch mit dem Kugelgelenk ausgeführt hat!?
Gruß Klaus
Re: Heissluftmotor (Hersteller unbekannt)
Die derzeit wahrscheinlichste These ist das vorhandene Triebwerke für spezielle Anwendungszwecke serienmäßig mit anderen Heizungen ausgestattet worden sind. Neben den schon gesagten Vorteilen - mit diesem Unterbau ist eine sehr hohe Standsicherheit wie auch ein optimaler Rauchabzug gegeben. Dafür spricht auch das bei meinen Motor vorne ein Hersteller-, Typen- oder Seriennummernschild dran war - die Abdrücke im Lack sind noch gut zu sehen.
Gerd Maier ist so etwas auch schon untergekommen, eine Querverbindung lässt sich aber nicht herstellen. Insbesondere die Kennzeichnungen in der Sockelscheibe haben Ihm eine schlaflose Nacht beschert.
Trotz Vergleich in seinem Archiv keine Ähnlichkeiten, und da sind über 1.600 Typen an Heissluftmotoren drin.
Der erste Motor ist sicherlich ein Raab-System, mein Triebwerk ein absuluter Exot. Die Pumpenanbindung haben einige Hersteller verwendet, der Rest (Schwungräder, Pumpe selber usw.) passt nicht zu Heinrici. Der Hersteller ist ja gut erforscht - auch Dank des umfangreichen Katalogmaterials. Und so etwas Hässliches haben die sicher nicht gebaut
Nein, der Motor musste mal richtig schuften, eher Alles funktionell statt mit Optik und Springbrunnen Herrenhäuser zu verschönern.
Mehr dazu im kommenden Restaurationsbericht...
Gerd Maier ist so etwas auch schon untergekommen, eine Querverbindung lässt sich aber nicht herstellen. Insbesondere die Kennzeichnungen in der Sockelscheibe haben Ihm eine schlaflose Nacht beschert.

Trotz Vergleich in seinem Archiv keine Ähnlichkeiten, und da sind über 1.600 Typen an Heissluftmotoren drin.

Der erste Motor ist sicherlich ein Raab-System, mein Triebwerk ein absuluter Exot. Die Pumpenanbindung haben einige Hersteller verwendet, der Rest (Schwungräder, Pumpe selber usw.) passt nicht zu Heinrici. Der Hersteller ist ja gut erforscht - auch Dank des umfangreichen Katalogmaterials. Und so etwas Hässliches haben die sicher nicht gebaut

Nein, der Motor musste mal richtig schuften, eher Alles funktionell statt mit Optik und Springbrunnen Herrenhäuser zu verschönern.
Mehr dazu im kommenden Restaurationsbericht...
-
- Beiträge: 194
- Registriert: Fr 3. Feb 2017, 18:51
- Meine Motoren: Diverse
Re: Heissluftmotor (Hersteller unbekannt)
Hallo,
Bei meinem Motor habe ich das Problem das sobald ich die Feuerraumtüre ganz schliesse, die Flamme auszugehen droht.
Das man die Türe einen Spalt offen lassen muss war sicher nicht im Sinne des Erfinders..
Als Brenner verwende ich einen modernen Gasbrenner, das Original war nicht dabei.
Mein Motor ist revidiert, viel war nicht im Argen. Ein Schwungrad hatte einen Leichten Schlag, das wurde mit einer Büchse in der Nabe behoben, ausserdem die Lauffläche überdreht.
Die Verdrängerstange hatte einiges an Spiel, eine neue musste her.
Der Arbeitszylinder wurde gehohnt, der Kolben war noch in Ordnung.
War bei deinem Motor noch ein Brenner dabei?
Ich bin gespannt auf deinen Restaurationsbericht.
Hier ein Video von meinem Motor: https://youtu.be/uqfgwJldjQ0
MfG. Daniel
Bei meinem Motor habe ich das Problem das sobald ich die Feuerraumtüre ganz schliesse, die Flamme auszugehen droht.
Das man die Türe einen Spalt offen lassen muss war sicher nicht im Sinne des Erfinders..
Als Brenner verwende ich einen modernen Gasbrenner, das Original war nicht dabei.
Mein Motor ist revidiert, viel war nicht im Argen. Ein Schwungrad hatte einen Leichten Schlag, das wurde mit einer Büchse in der Nabe behoben, ausserdem die Lauffläche überdreht.
Die Verdrängerstange hatte einiges an Spiel, eine neue musste her.
Der Arbeitszylinder wurde gehohnt, der Kolben war noch in Ordnung.
War bei deinem Motor noch ein Brenner dabei?
Ich bin gespannt auf deinen Restaurationsbericht.
Hier ein Video von meinem Motor: https://youtu.be/uqfgwJldjQ0
MfG. Daniel
Re: Heissluftmotor (Hersteller unbekannt)
Hallo Daniel,
kannst Du bei Gelegenheit mal Maße von den Motor abnehmen: Schwundräder und Sockelscheibe D, Arbeitszylinder ID, Verdrängerzylinder AD.
Läuft doch sehr schön. Die Unterlage überträgt vml. die Geräusche stark, wie ist den die Geräuschkulisse auf einer Holzbohle z. B.?
Der fängt doch da nicht an zu hopsen
Nein, auch kein Brenner, bei mir sind seitlich jeweils 4 Löcher und auch ein Kaminabzug. Da reicht wohl die Luft unten nicht und/oder unzureichender Abzug vielleicht
VG, Ronald
kannst Du bei Gelegenheit mal Maße von den Motor abnehmen: Schwundräder und Sockelscheibe D, Arbeitszylinder ID, Verdrängerzylinder AD.
Läuft doch sehr schön. Die Unterlage überträgt vml. die Geräusche stark, wie ist den die Geräuschkulisse auf einer Holzbohle z. B.?
Der fängt doch da nicht an zu hopsen

Nein, auch kein Brenner, bei mir sind seitlich jeweils 4 Löcher und auch ein Kaminabzug. Da reicht wohl die Luft unten nicht und/oder unzureichender Abzug vielleicht



VG, Ronald