Du brauchst Hilfe bei deinem Oldtimer-Motor? Hast Fragen oder Anregungen? Oder möchtest du einfach nur mit Gleichgesinnten ein wenig fachsimpeln? Dann bist du hier im Forum genau richtig! Für alle Motoren von 1860 - 1950 und deren Liebhaber
Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
Moin,
hat denn schon jemand etwas in seinen heiligen Archiven gefunden? Sonst muss 8ch wohl selber mal auf die Suche gehen
Es könnte sein, dass das nicht vorhandene Schwungrad direkt mit einem Aggregat gekoppelt war. Der Flansch spricht dafür. Ist eine reine Vermutung.
Der Motor soll ursprünglich in einem Schiff seinen Dienst verrichtet haben, als was weiß man aber leider nicht mehr. Schwirrte wohl unter anderem auf dem Bodensee rum.
Sagt aber leider immer noch nichts über den Hersteller aus. Also weiter forschen.
Meine Motoren: Junkers 2HK65 Sendling SG Sendling MS II Sendling WS308 (2 Stück) Sendling D12 Ebbs & Radinger G Renauer RAX R HMG Glühkopf 6PS CL Conord C.11 Pineau&Ragot Type A Deutz MAH711 Pumpenaggregat Farymann ER Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6 Sachs Stamo 160 und diverse Landmaschinen und Traktoren
Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
Moin Christian,
Es wird wieder so ein Motor werden der noch lange darauf warten muss, identifiziert zu werden, wenn überhaupt. Auf jeden Fall ist er ja schon mal vorm Schrott gerettet worden.
Werde mich mal wieder mit den VDI Nachrichten aus den frühen Jahren am Wochende einschliessen, vieleicht finde ich ja dort einen Hinweis.
Bin gestern 0ber einen interessanten Artikel gestolpert von W. Rudolph. Da geht Es um die Motorenhersteller an der Ost und Nordsee.
Wusste bis dato nicht, das auf Rügen, genauer in Saßnitz die Firma Funke Glühkopfmotoren gebaut hat und auch ein Exemplar in Berlin steht.
Nur mal so am Rande.
Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
Ich denke du kannst bis 1920 die VDI's durchschauen.
Da hast du dann noch bestimmt 25000 Seiten zu sichten.
Ich habe meine vor ein paar Jahren einmal durchblättert.
Da braucht man eine Menge Spucke um die Finger zu befeuchten.
Ich drücke dir die Daumen, daß du auch Erfolg dabei hast.
Aber es sind viele schöne Abbildungen die du sehen wirst.
MfG
VÖLLIG UNNÖTIG - ABER GEIL!
LIEBER HABEN UND NICHT BRAUCHEN --- ALS BRAUCHEN UND NICHT HABEN !
Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
Moin Thomas, ja wie war. Viele schöne Abbildungen. Nur n8ch nix, was in meine Richtung geht. Bin aber immerwieder fazienirt was unsere Vorfahren , Ingeneure so alles gebaut haben.
Na vieleicht bekomme ich einen Hinweis zu meinem Motor.