Diesel verdampfer Motor
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
Diesel verdampfer Motor
Hallo,
kann mir jemand sagen was das für ein Motor ist?
Leider kein Typenschild vorhanden. gruß
Markus
kann mir jemand sagen was das für ein Motor ist?
Leider kein Typenschild vorhanden. gruß
Markus
- Celler17
- Beiträge: 191
- Registriert: Do 14. Sep 2017, 21:16
- Meine Motoren: Ich besitze einen Deutz MA 608, einen Güldner GW 8 mit 8 PS und nur einem Schwungrad, einen Güldner GK mit 4 PS, einen Farymann LE, eine Quelle Pumpe mit einem Sachs Stamo 30, einen Deutz MAH 916, einen Deutz MAH 711, einen Farymann K, einen Farymann KS, einen zweiten GW 8, einen Güldner GL 8, einen dritten GW 8 und einen Güldner GL 10.
- Wohnort: 64832 Babenhausen
Re: Diesel verdampfer Motor
Hallo Markus,
es handelt sich um einen Sendling denke ich mal
Welcher Typ das genau ist kann ich dir leider nicht sagen
Mfg
Marcel S.

es handelt sich um einen Sendling denke ich mal

Welcher Typ das genau ist kann ich dir leider nicht sagen

Mfg
Marcel S.

Hier geht es zu meinem YouTube Kanal:https://www.youtube.com/channel/UCpjycZ ... mi5WkVxB_w
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1508
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Diesel verdampfer Motor
Hallo
Das müsste der Nummer nach ein Sendling D7 sein, Baujahr ca. 1943/44. Wenn Du mir die Maße der Schwungräder nennst, kann ichs Dir vermutlich genauer sagen.
Gruß
Christian
Das müsste der Nummer nach ein Sendling D7 sein, Baujahr ca. 1943/44. Wenn Du mir die Maße der Schwungräder nennst, kann ichs Dir vermutlich genauer sagen.
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Re: Diesel verdampfer Motor
hi
danke für die Antwort.
ja das könnte er sein.
hab folgendes gefunden:
viewtopic.php?f=11&t=1626
kann man anhand der seriennr 79574 nichts erfahren?
gruß
Markus
danke für die Antwort.
ja das könnte er sein.
hab folgendes gefunden:
viewtopic.php?f=11&t=1626
kann man anhand der seriennr 79574 nichts erfahren?
gruß
Markus
-
- Beiträge: 666
- Registriert: So 2. Okt 2011, 10:35
- Meine Motoren: Grüss Gott, ich denke 35 verschiedene sind genug
Re: Diesel verdampfer Motor
Grüss Gott, DM7 ? also ich habe einen DM7 Baujahr 1932, alles top, bei Deinem Motor, was mich stutzich macht ist der Sitz der ESD.? bei meinem ist von vorne gesehn ESD rechts und links die Verschraubung für die Lunte...schaube doch mal bei YouTube Wolfgang Marek Motoren vorbei, Gruss Wolfgang
-
- Beiträge: 666
- Registriert: So 2. Okt 2011, 10:35
- Meine Motoren: Grüss Gott, ich denke 35 verschiedene sind genug
Re: Diesel verdampfer Motor
Grüss Gott, D7 nicht DM7 ...Entschuldigung
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1508
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Diesel verdampfer Motor
Hallo
Vom Sendling D7 gabe es verschiedene Ausführungen, das hier ist die letzte ab ca. 1941. Der Acro-Luftspeicher liegt im Zylinderkopf. Frühere Ausführungen hatten den Luftspeicher im Kolben (sog. Innenspeicher) und die Einspritzdüse lag schräg im Zylinderkopf.
Gruß
Christian
Habe ich doch weiter oben bereits geschrieben. Leider ist meine Nummernliste etwas lückenhaft, so dass ich mit den Maßen der Schwungräder genauere Infos geben könnte.
Vom Sendling D7 gabe es verschiedene Ausführungen, das hier ist die letzte ab ca. 1941. Der Acro-Luftspeicher liegt im Zylinderkopf. Frühere Ausführungen hatten den Luftspeicher im Kolben (sog. Innenspeicher) und die Einspritzdüse lag schräg im Zylinderkopf.
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1508
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Diesel verdampfer Motor
Hallo
Ich habe die Maße der Schwungräder per PN bekommen: 490 mm Durchmesser sollte ein D7 sein.
Gruß
Christian
Ich habe die Maße der Schwungräder per PN bekommen: 490 mm Durchmesser sollte ein D7 sein.
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Re: Diesel verdampfer Motor
ok vielen dank für die Antwort.
gruß
Markus
gruß
Markus