Du brauchst Hilfe bei deinem Oldtimer-Motor? Hast Fragen oder Anregungen? Oder möchtest du einfach nur mit Gleichgesinnten ein wenig fachsimpeln? Dann bist du hier im Forum genau richtig! Für alle Motoren von 1860 - 1950 und deren Liebhaber
War bei meinem auch so. Da saß etwas fest. Habe die Düse ausgebaut und äußerlich gereinigt, danach die Pumpe mit reichlich WD40 von Außen, besonders am Versteller einweichen lassen und mit dem Pumphebel betätigt. Die Düse war „fliegend“ an der Zuleitung befestigt. Im Anschluß korrekt angebaut und er lief perfekt. War lange Jahrzehnte außer Betrieb.
Meine Motoren: Junkers 2HK65 Sendling SG Sendling MS II Sendling WS308 (2 Stück) Sendling D12 Ebbs & Radinger G Renauer RAX R HMG Glühkopf 6PS CL Conord C.11 Pineau&Ragot Type A Deutz MAH711 Pumpenaggregat Farymann ER Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6 Sachs Stamo 160 und diverse Landmaschinen und Traktoren
Geht der Vorpumphebel auffällig leicht? Dann ist wahrscheinlich die Einspritzpumpe fest. Das hatte ich auch neulich. Einspritzleitung und Druckventil ausbauen, alles gut mit WD40 schmieren und Pumpenplunger vorsichtig mit einem Alu- oder Messingdorn losklopfen. Am Vorpumphebel ziehen und probieren, ob der Plunger danach frei ist. Sonst dasselbe wiederholen. Zum Schluss muss sich die Regelstange leicht bewegen lassen.
Aber immer vorsichtig und ohne Gewalt vorgehen, die Einspritzpumpe ist ein empfindliches Gerät.
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Damit Du ordentlich pumpen kannst, mittels Schwungrad die Kurbelwelle so verdrehen, dass der größtmögliche Pumpenhub per Hand betätigbar ist! Sonst kommt nicht wirklich viel, eher nichts. Bin nicht der Superspezi, sollte aber UT sein, richtig?
Meine Motoren: Junkers 2HK65 Sendling SG Sendling MS II Sendling WS308 (2 Stück) Sendling D12 Ebbs & Radinger G Renauer RAX R HMG Glühkopf 6PS CL Conord C.11 Pineau&Ragot Type A Deutz MAH711 Pumpenaggregat Farymann ER Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6 Sachs Stamo 160 und diverse Landmaschinen und Traktoren
mogzall hat geschrieben: ↑So 3. Jan 2021, 10:16
Damit Du ordentlich pumpen kannst, mittels Schwungrad die Kurbelwelle so verdrehen, dass der größtmögliche Pumpenhub per Hand betätigbar ist! Sonst kommt nicht wirklich viel, eher nichts. Bin nicht der Superspezi, sollte aber UT sein, richtig?
Ja, genau, UT sollte passen. Oder wenn eines der Ventile offen steht, dann dürfte die Pumpe auch keinen Förderhub machen.
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)