Robur TGL 18051
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
Robur TGL 18051
Guten Abend allerseits.
Mein Vater hat sich heute für die häusliche Notstromversorgung ein "kleines" Notstromaggregat zugelegt. Dabei handelt es sich um einen Robur 4 Zylinder Dieselmotor mit einem 17 kw Generator dran. Leider stand das Teil wohl schon geraume Zeit und der Verkäufer hat auch nur einen kleinen Crashkurs zum Starten gegeben.
Jedenfalls haben wir den Motor eben nicht gestartet bekommen. Könnte aber am Diesel gelegen haben, der schon mehr nach Verdünnung als nach Diesel gerochen hat.
Unser Plan ist jetzt eine große Inspektion durchzuführen und das Teil zum Laufen zu bringen.
Kann uns da vielleicht jemand mit Unterlagen oder einer Bedienungsanleitung weiterhelfen?
Anbei ein paar Bilder von Typenschikdern und der Maschine selbst.
Im Vorraus schon mal vielen Dank
Mein Vater hat sich heute für die häusliche Notstromversorgung ein "kleines" Notstromaggregat zugelegt. Dabei handelt es sich um einen Robur 4 Zylinder Dieselmotor mit einem 17 kw Generator dran. Leider stand das Teil wohl schon geraume Zeit und der Verkäufer hat auch nur einen kleinen Crashkurs zum Starten gegeben.
Jedenfalls haben wir den Motor eben nicht gestartet bekommen. Könnte aber am Diesel gelegen haben, der schon mehr nach Verdünnung als nach Diesel gerochen hat.
Unser Plan ist jetzt eine große Inspektion durchzuführen und das Teil zum Laufen zu bringen.
Kann uns da vielleicht jemand mit Unterlagen oder einer Bedienungsanleitung weiterhelfen?
Anbei ein paar Bilder von Typenschikdern und der Maschine selbst.
Im Vorraus schon mal vielen Dank
-
- Beiträge: 50
- Registriert: So 29. Jul 2018, 21:33
- Meine Motoren: Hatz E671
Lanz-TWN LT85D
Lutz M58
Sachs KM3
Sachs KM48
Sachs KM914A
Sachs Stamo30
Sachs Stamo120
Yanmar Diesel A3
Re: Robur TGL 18051
Hallo,
das ist doch im Prinzip der gleiche Motor wie im Garant LKW, nur auf 1500 U/min eingestellt.
Schönes Aggregat, neuwertig mit nur 108 Betriebsstunden.
Der Dieselmotor 4VD 12,5 SRL hat 3180ccm. Bohrung 90 mm Hub 125 mm 27,5 PS bei 1500 U/min Dauerleistung.
Mal den Kraftstoffilter tauschen, die alte Plörre raus und Heizöl EL einfüllen (ja kein Diesel! wegen Biomüll).
Glüht er vor? -> prüfen.
Kommt Kraftsoff an den Düsen an, spritzen die ab?
Da kann eigentlich nichts verstellt sein, wenn der Diesel Kraftstoff bekommt, die Düse schnarrt und er vorgeglüht wird läuft der auch.
Handbuch gibts bestimmt bei Robur-Freunden.
Vom LD-LKW-Motor mit 100er Bohrung habe ich vielleicht eins, mal suchen.
Gruß Arthur
das ist doch im Prinzip der gleiche Motor wie im Garant LKW, nur auf 1500 U/min eingestellt.
Schönes Aggregat, neuwertig mit nur 108 Betriebsstunden.
Der Dieselmotor 4VD 12,5 SRL hat 3180ccm. Bohrung 90 mm Hub 125 mm 27,5 PS bei 1500 U/min Dauerleistung.
Mal den Kraftstoffilter tauschen, die alte Plörre raus und Heizöl EL einfüllen (ja kein Diesel! wegen Biomüll).
Glüht er vor? -> prüfen.
Kommt Kraftsoff an den Düsen an, spritzen die ab?
Da kann eigentlich nichts verstellt sein, wenn der Diesel Kraftstoff bekommt, die Düse schnarrt und er vorgeglüht wird läuft der auch.
Handbuch gibts bestimmt bei Robur-Freunden.
Vom LD-LKW-Motor mit 100er Bohrung habe ich vielleicht eins, mal suchen.
Gruß Arthur
Re: Robur TGL 18051
Ja, glühen tut er. Qualmen auch. Er zündet dann ein paar mal aber richtig laufen will er nicht. Denke auch dass das der alte Mist ist. Wäre halt praktisch zu wissen für was genau welcher Schalter ist.
Re: Robur TGL 18051
So, nachdem wir Filter gewechselt und die Leitungen entlüftet haben, ist die Maschine nach einigem orgeln auch angesprungen. Leider hat der Motor direkt viel zu hoch gedreht und wir haben ihn sofort wieder ausgeschaltet. Auch ein Verstellen am Standgashebel hat keine Veränderung gebracht. Zudem ist mir aufgefallen, dass der 1. Zylinder nicht mitgelaufen, bzw der Krümmer kalt geblieben ist.
Hat jemand eine Idee zum Standgas?
Hat jemand eine Idee zum Standgas?
-
- Beiträge: 1077
- Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
- Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948
Re: Robur TGL 18051
Moin, das deutet darauf hin dass das 1. Element der Einspritzpumpe fest hängt. Wenn der pumpenkolben im Element klemmt wird er vom Nocken hochgedrückt und bleibt dann im oberen Totpunkt hängen. Weil er dort fest hängt kann er sich auch nicht mehr drehen. Weil er sich nicht drehen kann ist auch die zahnstange fest die die Pumpenelemente steuert. Wenn die zahnstange fest ist bleiben auch die anderen Pumpenelement in ihrer Förderstellung. Weil die Pumpe bei stehendem Motor auf Vollaststellung steht dreht der Motor beim Starten in die höchste Drehzahl.
Abhilfe:
1. Klappe an der Einspritzpumpe öffnen, Motor 2x rumdregen und beobachten welche Elemente sich auf-und ab bewegen
2. Motor so drehen dass einer der beweglichen Elemete oben ist
3. bei festem Element Einspritzleitung und Entlastungsventil ausbauen
4. mit einem glatten Durchschlag den Pumpenkolben nach unten klopfen
5 Diesel von oben in des Element geben (Wenn das nicht schon im Diesel schwimmt)
6. Stophebel betätigen und sehen ob sich die Zahnstange bewegt
7 Wenn sich die Zahnstange noch nicht bewegt Kolben mit Schraubenzieger hochdrücken /zurückklopfen
Vielleicht ist die Zahnstange auch schon wieder lose geworden weil ihr den Motor wieder abstellen konntet. Bei Bosch pumpen ist ein Abstellen nicht möglich wenn ein Element fest hängt.
Gruß, Burgfried
Abhilfe:
1. Klappe an der Einspritzpumpe öffnen, Motor 2x rumdregen und beobachten welche Elemente sich auf-und ab bewegen
2. Motor so drehen dass einer der beweglichen Elemete oben ist
3. bei festem Element Einspritzleitung und Entlastungsventil ausbauen
4. mit einem glatten Durchschlag den Pumpenkolben nach unten klopfen
5 Diesel von oben in des Element geben (Wenn das nicht schon im Diesel schwimmt)
6. Stophebel betätigen und sehen ob sich die Zahnstange bewegt
7 Wenn sich die Zahnstange noch nicht bewegt Kolben mit Schraubenzieger hochdrücken /zurückklopfen
Vielleicht ist die Zahnstange auch schon wieder lose geworden weil ihr den Motor wieder abstellen konntet. Bei Bosch pumpen ist ein Abstellen nicht möglich wenn ein Element fest hängt.
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Re: Robur TGL 18051
Guten Abend,
das Problem liegt wohl an der Einspritzpumpe, die überholt werden muss wegen Standschaden. Kann mir hier jemand evtl eine Empfehlung geben, an wen ich mich da wenden kann, speziell weil es ein Robur Motor ist?
Mfg
das Problem liegt wohl an der Einspritzpumpe, die überholt werden muss wegen Standschaden. Kann mir hier jemand evtl eine Empfehlung geben, an wen ich mich da wenden kann, speziell weil es ein Robur Motor ist?
Mfg
-
- Beiträge: 1077
- Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
- Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948
Re: Robur TGL 18051
Moin, "Standschaden" ist klemmende Pumpenkolben. Wie ich schrieb kannst Du die wahrscheinlich lose bekommen. wenn sie lose sind und der Motor läuft kannst Du feststellen ob sie wirklich einen Schaden haben. Mich würde interessieren ob die Pumpe nach dem Hochlaufen wieder frei geworden ist. Wenn Du den Motor mit dem Absteller stillsetzen konntest müsste die Pumpe eigentlich frei sein. Statt Pumpe überholen wäre eine gebrauchte Pumpe auch eine Alternative.
Gruß, Burgfried
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Re: Robur TGL 18051
Hallo,
ich wollte nur Bescheid geben, was der Fehler war. Die Einspritzpumpe war durch die lange Standzeit wie schon vermutet komplett zugeschmoddert von innen. Ein Fachmann hat das Teil komplett zerlegt und alle Richtungen erneuert. Zudem war die Pumpe um die Filter zu entlüften genauso marode. Jetzt läuft das Teil wieder wie neu.
ich wollte nur Bescheid geben, was der Fehler war. Die Einspritzpumpe war durch die lange Standzeit wie schon vermutet komplett zugeschmoddert von innen. Ein Fachmann hat das Teil komplett zerlegt und alle Richtungen erneuert. Zudem war die Pumpe um die Filter zu entlüften genauso marode. Jetzt läuft das Teil wieder wie neu.