Farymann Motoren
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
- Beiträge: 277
- Registriert: Sa 25. Dez 2010, 12:53
- Meine Motoren: Verschiedene Motoren und Traktoren von 1912 an
Farymann Motoren
Hallo Gemeinde,
hat jemand Unterlagen über Farymann Motoren aus denen man, wenn man den Typ hat, die Leistung und Drehzahl entnemen kann.
Gruß
Werner
hat jemand Unterlagen über Farymann Motoren aus denen man, wenn man den Typ hat, die Leistung und Drehzahl entnemen kann.
Gruß
Werner
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1512
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Farymann Motoren
Hallo
Nachdem die Firma Farymann noch existiert, würde ich einfach dort mal anrufen. Es gibt übrigens noch viele Original-Ersatzteile für Motoren aus den 50er Jahren.
Gruß
Christian Schupp
Nachdem die Firma Farymann noch existiert, würde ich einfach dort mal anrufen. Es gibt übrigens noch viele Original-Ersatzteile für Motoren aus den 50er Jahren.
Gruß
Christian Schupp
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
-
- Beiträge: 666
- Registriert: So 2. Okt 2011, 10:35
- Meine Motoren: Grüss Gott, ich denke 35 verschiedene sind genug
Re: Farymann Motoren
grüss gott,telnr: 02103 248711 die ist jetzt richtig - war ne 1 zuviel sorry ... gruss wolle
Zuletzt geändert von wolfgangmarek am Mi 9. Mai 2012, 07:06, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 126
- Registriert: Di 16. Dez 2008, 19:24
- Meine Motoren: Deutz MAH 711
Lister D
Lister junior
1H65 Cunewalde
2h65 Cunewalde
Farymann 12 ps
Traktoren:
Ihc 324
Normag C10
Bernhard W1
Farymann Motoren
Hallo Werner
ich hätte da Unterlagen für welchen brauchst du denn Daten?
MfG
Der Verdampfer
ich hätte da Unterlagen für welchen brauchst du denn Daten?
MfG
Der Verdampfer
Sollte ich mich mit den getroffenen Aussagen irren, nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil denn irgendwas ist ja immer .
-
- Beiträge: 277
- Registriert: Sa 25. Dez 2010, 12:53
- Meine Motoren: Verschiedene Motoren und Traktoren von 1912 an
Re: Farymann Motoren
Hallo Christian, Wolle und Verdampfer,
mich würden generell alle alten luft-und wassergekühlten 1 Zylinder Motoren interessieren.
Mit Herrn Diefenbach von Farymann habe ich schon des öfteren telefoniert. Er ist sehr hilsbereit. Möchte Ihn aber nicht immer belästigen.
Wolle mit Deiner Tel. Nr. stimmt was nicht.
Gruß
Werner
mich würden generell alle alten luft-und wassergekühlten 1 Zylinder Motoren interessieren.
Mit Herrn Diefenbach von Farymann habe ich schon des öfteren telefoniert. Er ist sehr hilsbereit. Möchte Ihn aber nicht immer belästigen.
Wolle mit Deiner Tel. Nr. stimmt was nicht.
Gruß
Werner
Re: Farymann Motoren
verbindliche technische daten von farymann würden mich auch interessieren...und zwar dringend.Verdampfer hat geschrieben:Hallo Werner
ich hätte da Unterlagen für welchen brauchst du denn Daten?
MfG
Der Verdampfer
warum machen die so ein geheimis darum? meine e-mail an die firma wurde bisher nicht beantwortet. wollte nur die
steuerzeiten für den E40. hab drei motoren davon....alle haben andere steuerzeiten.
gab es einen A23 oder 23A von farymann?
mich wundert, dass hersteller aller marken in der regel so ein geheimnis um ihre vergangene produktion machen.... und so eine zumindest scheinbare chaotische typenbenennung.... wenn man gerade denkt...ah ...L ist luftgekühlt...dann kommt ein wassergekühlter daher...
ich werde noch wahnsinnig

-
- Beiträge: 173
- Registriert: So 8. Jul 2012, 14:14
- Meine Motoren: farymann-s10 ,25ps n=2500 farymann g10,14ps n=1750
farymann-g20 14ps n=1750 farymann le-6psn=2000
farymann-k5--4,5psn=3ooo farymann lcs 19ps n=19oo
hatz e 108 10 ps n=1500
Re: Farymann Motoren
hallo werner
diese daten habe ich alle im kopf,wenn du willst
kann ich sie dir alle aufschreiben dauert aber etwas.
mfg.
diese daten habe ich alle im kopf,wenn du willst
kann ich sie dir alle aufschreiben dauert aber etwas.
mfg.
Re: Farymann Motoren
es gibt ja listen. weiss aber nicht, aus welchen quellen. und bei den verdampfern sind die steuerungsdaten dort nicht aufgeführt.
die sind zwar in gewisser weise duch die konstruktion festgelegt. aber wenn da z.b. mal was verkehrt zusammengebaut wurde(zahnrad vorder- und hinterseite vertauscht) dann ist das schwierig. es gibt welche mit punkten und mit abschrägung...
was aber, wenn die abschrägungen offensichtlich nicht wie die punkte zu deuten sind? bei mir stiessen jedenfalls die ventile elegant auf den kolben.....
mich würden also die steuerzeiten sehr interessieren.... bei dem einen liegen sie bei OT.... bei dem anderen ein paar grad vor/nach.... was gilt als geschlossenes ventil? normalerweise ist dafür ein grundbetrag einzuhalten..bei ausgeschaltetem ventilspiel.
der einspritzpunkt ist drehzahlabhängig einzustellen. könnte z.b. bei 1500 /min bei 20° v OT liegen... aber wenn man sorgfältig restaurieren will, dann möchte man natürlich, dass diese werte stimmen....
irgendwie laufen kann so mancher motor
hat ein wenig..
gedauert, aber dann hat farymann mir die einstelldaten zukommen lassen.
wer also was braucht, möge sich hier melden. immerhin hat es so lange gedauert, dass meine projekte in der zeitlichen versenkung verschwunden sind. aber einer läuft nun super gut!
auch mit ein paar tips zum restaurieren kann ich dienen.
wer kann denn pleuellager ersetzen? da hab ich noch keine idee. sollte auch nicht zu teuer sein. (richtwert 150,-)
die sind zwar in gewisser weise duch die konstruktion festgelegt. aber wenn da z.b. mal was verkehrt zusammengebaut wurde(zahnrad vorder- und hinterseite vertauscht) dann ist das schwierig. es gibt welche mit punkten und mit abschrägung...
was aber, wenn die abschrägungen offensichtlich nicht wie die punkte zu deuten sind? bei mir stiessen jedenfalls die ventile elegant auf den kolben.....
mich würden also die steuerzeiten sehr interessieren.... bei dem einen liegen sie bei OT.... bei dem anderen ein paar grad vor/nach.... was gilt als geschlossenes ventil? normalerweise ist dafür ein grundbetrag einzuhalten..bei ausgeschaltetem ventilspiel.
der einspritzpunkt ist drehzahlabhängig einzustellen. könnte z.b. bei 1500 /min bei 20° v OT liegen... aber wenn man sorgfältig restaurieren will, dann möchte man natürlich, dass diese werte stimmen....
irgendwie laufen kann so mancher motor

hat ein wenig..

wer also was braucht, möge sich hier melden. immerhin hat es so lange gedauert, dass meine projekte in der zeitlichen versenkung verschwunden sind. aber einer läuft nun super gut!
auch mit ein paar tips zum restaurieren kann ich dienen.
wer kann denn pleuellager ersetzen? da hab ich noch keine idee. sollte auch nicht zu teuer sein. (richtwert 150,-)
Re: Farymann Motoren
Hallo, bin auf der suche nach einem wirklich kleinen wassergekühlten Diesel motor um ein mini BHKW zu bauen. für jegliche vorschläge bin ich dankbar. Hat jemand technische Daten zu dem Farymann Modell 18W435 leistung sind 4,2kw bei n 3000 mich interessiert vor allem der Hubraum bzw Bohrung/Hub und leergewicht da das Gannze im wohn laster verbaut werden soll.
mfg
Manuel
mfg
Manuel
- schmierlappe
- Beiträge: 110
- Registriert: Do 31. Mär 2016, 09:40
- Meine Motoren: Sendling DM5
Deutz MAH611
Deutz MAH514
ILO LE50
Hatz E785, E79, E950
Mercedes OM636 im Unimog411
Deutz F3L912 im Schaeff Radlader SKL501
Deutz F1L411D mit Fimag Generator als Stromaggregat
Hatz ES75 im Gutbrod Einachsschlepper Trabant D
Zündapp M50, GTS50, KS80, KS100 - Wohnort: Weilburg
Re: Farymann Motoren
Hallo, das hatten wir schonmal:
viewtopic.php?p=44678#p44678
viewtopic.php?p=44678#p44678