Das Typenschild am Motor sagt ja auch was von 80er Jahren.
Außerdem sehr schöner Zustand, wohl auch noch fast ungebraucht.
Die Suche ergab 524 Treffer
- Fr 27. Nov 2020, 18:53
- Forum: Allgemeine Technische Fragen
- Thema: Russisches Notstromaggregat Hilfe bei Typbestimmung
- Antworten: 18
- Zugriffe: 1052
- Fr 27. Nov 2020, 18:51
- Forum: Allgemeine Technische Fragen
- Thema: Russisches Notstromaggregat Hilfe bei Typbestimmung
- Antworten: 18
- Zugriffe: 1052
Re: Russisches Notstromaggregat Hilfe bei Typbestimmung
Prima. Also zumindest 1988 von der NVA inventarisiert. Die Frequenz sollte im unbelasteten Zustand übrigens über 50 Hz liegen. An meinem 4 kW-Aggregat aus dem Depot waren 52,5 Hz eingeregelt, die ich am Drehzahlregler schon runtergestellt hatte, bevor ich die Anleitung bekam. Die sollen dann unter V...
- Sa 14. Nov 2020, 20:20
- Forum: Allgemeine Technische Fragen
- Thema: Russisches Notstromaggregat Hilfe bei Typbestimmung
- Antworten: 18
- Zugriffe: 1052
Re: Russisches Notstromaggregat Hilfe bei Typbestimmung
Na denn, genau die richtige Jahreszeit für sowas, viel Erfolg !
- Fr 13. Nov 2020, 20:04
- Forum: Allgemeine Technische Fragen
- Thema: Russisches Notstromaggregat Hilfe bei Typbestimmung
- Antworten: 18
- Zugriffe: 1052
Re: Russisches Notstromaggregat Hilfe bei Typbestimmung
Die Aufstellung scheint aber nicht vollständig zu sein, ich habe ein AB-4-T/400-M1 aus den 80ern. Das findet sich dort nicht. Zweizylinder Viertakt Benzin luftgekühlt, 4 kW Drehstrom. So schlüsselt sich ja auch die Typenbezeichnung auf: AB= (sinngemäß) Aggregat Benzinmotor, 4= Leistung kW, T= Drehst...
- Fr 13. Nov 2020, 19:57
- Forum: Allgemeine Technische Fragen
- Thema: Russisches Notstromaggregat Hilfe bei Typbestimmung
- Antworten: 18
- Zugriffe: 1052
Re: Russisches Notstromaggregat Hilfe bei Typbestimmung
Wenn die Isolationsanzeige nicht einfach nur nachgerüstet wurde, scheint dein Gerät dann eine späte Ausführung zu sein (?), original gab es nur Volt, Ampere und Hertz.
Gruß, Uwe
Gruß, Uwe
- Do 12. Nov 2020, 19:38
- Forum: Allgemeine Technische Fragen
- Thema: Russisches Notstromaggregat Hilfe bei Typbestimmung
- Antworten: 18
- Zugriffe: 1052
Re: Russisches Notstromaggregat Hilfe bei Typbestimmung
Hallo
Der Typ steht auf dem kleinen Typenschild (!)
unterhalb des Voltmeters.
Ich lese da GAB-1-0/230.
Guckstu hier:
http://www.rwd-mb3.de/pages/ab1.htm
Gruß, Uwe
Der Typ steht auf dem kleinen Typenschild (!)

Ich lese da GAB-1-0/230.
Guckstu hier:
http://www.rwd-mb3.de/pages/ab1.htm
Gruß, Uwe
- Sa 7. Nov 2020, 18:12
- Forum: Probleme mit dem Motor
- Thema: Probleme mit JLO kompressor motor
- Antworten: 1
- Zugriffe: 244
Re: Probleme mit JLO kompressor motor
Hallo Etwa 99,999 % aller Forenmitglieder könnten dazu was sagen - werden sie aber nicht, weil vielfach solche Beiträge/Anfragen nur dazu dienen, das Gerät in dann laufendem Zustand gewinnbringend zu verkaufen. Hier wünscht man sich eine kurze Vorstellung und den Hintergrund für die Registrierung im...
- Sa 24. Okt 2020, 20:56
- Forum: Probleme mit dem Motor
- Thema: Einspritzdüse PO 1 A 3 richtig zusammenbauen
- Antworten: 4
- Zugriffe: 260
Re: Einspritzdüse PO 1 A 3 richtig zusammenbauen
Dann hättest Du es schon gleich beim ersten Mal nur gewissenhaft zusammenbauen müssen, man lernt halt nie aus 
Viel Erfolg
Gruß, Uwe

Viel Erfolg
Gruß, Uwe
- Fr 23. Okt 2020, 20:13
- Forum: Probleme mit dem Motor
- Thema: Einspritzdüse PO 1 A 3 richtig zusammenbauen
- Antworten: 4
- Zugriffe: 260
Re: Einspritzdüse PO 1 A 3 richtig zusammenbauen
Der Aufbau sieht so aus wie bei den Bosch-Steckpumpen. Bei diesen kann man den Pumpenkolben um 180 Grad verdreht einbauen und hat genau diesen Effekt, es gibt keine Nullförderung, dafür aber deutlich mehr als normales Vollgas, was den Motor auch noch schön rauchen läßt. Am Pumpenkolben selbst gab es...
- Sa 19. Sep 2020, 17:33
- Forum: Frage nach Motortyp/Motorhersteller
- Thema: Hallo bitte um Hilfe Motor unbekannt
- Antworten: 11
- Zugriffe: 3842
Re: Hallo bitte um Hilfe Motor unbekannt
Artur, ich glaube, die Mühe mit diesem Teilnehmer kannst Du dir vermutlich sparen.
Seine letzte Aktivität war anno 2010, irgendjemand hat wohl den uralten Beitrag wieder zum Leben erweckt.
Gruß, Uwe
Seine letzte Aktivität war anno 2010, irgendjemand hat wohl den uralten Beitrag wieder zum Leben erweckt.
Gruß, Uwe