Hier gibts die Liste, wo die mir bekannten Geräte angebaut waren:
http://www.sachs-stationaermotoren.de/s ... ut_in.html
Ob die sich aber untereinenander tauschen lassen, weiß ich nicht, da es verschiedene Kurbelwellen gab.
Die Suche ergab 481 Treffer
- Mi 23. Dez 2020, 18:55
- Forum: Probleme mit dem Motor
- Thema: Sachs StaMo30 springt nicht an
- Antworten: 9
- Zugriffe: 371
- Mi 16. Dez 2020, 20:42
- Forum: Frage nach Motortyp/Motorhersteller
- Thema: Sachs Stamo...
- Antworten: 9
- Zugriffe: 308
Re: Sachs Stamo...
Hallo PhilippB,
wenn das Typenschild nicht mehr da ist, ist eine Bestimmung schwierig. Auch sind die beiden Typen Ausstattungsmäßig identisch. Man könnte da höchstens die eingeschlagenen/gegossenen Ersatzteilenummern vergleichen.
Gruß,
Bastian
wenn das Typenschild nicht mehr da ist, ist eine Bestimmung schwierig. Auch sind die beiden Typen Ausstattungsmäßig identisch. Man könnte da höchstens die eingeschlagenen/gegossenen Ersatzteilenummern vergleichen.
Gruß,
Bastian
- Mo 14. Dez 2020, 20:31
- Forum: Allgemeine Technische Fragen
- Thema: Stamo 282 welches Öl für den Feinregler
- Antworten: 12
- Zugriffe: 473
Re: Stamo 282 welches Öl für den Feinregler
Richtig so. Auch wenn das Öl besser geworden ist, von 1:25 auf 1:50 ist schon viel. Früher gings meißt in kleinen Schritten, je nach Motor/Baujahr/Ölsorte 1:15, 1:20, 1:25.
Hast du einen Filter drin (meißt im Benzinhahn integriert) und funktioniert der? Manchmal löst sich auch der Schlauch innen auf.
Hast du einen Filter drin (meißt im Benzinhahn integriert) und funktioniert der? Manchmal löst sich auch der Schlauch innen auf.
- Sa 12. Dez 2020, 20:17
- Forum: Allgemeine Technische Fragen
- Thema: Stamo 282 welches Öl für den Feinregler
- Antworten: 12
- Zugriffe: 473
Re: Stamo 282 welches Öl für den Feinregler
Und welche Mischung nimmst du beim ST 282? Da sollte es max. 1:30 sein, außer er ist jünger als 1989, dann geht auch 1:50.
- Fr 11. Dez 2020, 19:52
- Forum: Allgemeine Technische Fragen
- Thema: Stamo 282 welches Öl für den Feinregler
- Antworten: 12
- Zugriffe: 473
Re: Stamo 282 welches Öl für den Feinregler
Beim Verfassen der Anleitungen ging man davon aus, das diese nur versierte Mechaniker nutzen. Daher kommt es an manchen Stellen zu Problemen, wo einem diese nicht weiterhilft. Genau, absaugen dürfte die einfachste Methode sein. Ansonsten kippen, funktioniert aber auch nicht immer. Ist das Stihl eine...
- Do 10. Dez 2020, 20:21
- Forum: Allgemeine Technische Fragen
- Thema: Stamo 282 welches Öl für den Feinregler
- Antworten: 12
- Zugriffe: 473
Re: Stamo 282 welches Öl für den Feinregler
Besser wäre es, ja. Wobei in der Anleitung genau das nicht explizit erwähnt wird, ur die Viskosität. Auf der anderen Seite, steht der Motor ruhig und waagerecht, läuft nur minimal Öl vom Regler in den Motor. Nur, wenn der Motor in Schräglage kommt, sollte der Stand öfter kontrolliert werden, laut An...
- Do 10. Dez 2020, 17:37
- Forum: Allgemeine Technische Fragen
- Thema: Stamo 282 welches Öl für den Feinregler
- Antworten: 12
- Zugriffe: 473
Re: Stamo 282 welches Öl für den Feinregler
Hallo Elektron, da gibt es verschiedene Angaben. Im Winter und eher beim Umschaltbaren Regler SAE 10...20, ansonsten SAE 40...50. Und SAE 10W40 entspricht kalt SAE10. Es ist auch andersrum, es ist genauso flüssig. Erst mit Erwärmung wird es zu SAE40 und wird zäher. Wann regelt er denn schlecht, scho...
- Fr 4. Dez 2020, 20:26
- Forum: Allgemeine Technische Fragen
- Thema: Stamo 300ccm Fragen
- Antworten: 50
- Zugriffe: 2178
Re: Stamo 300ccm Fragen
Das wird sich schwer sagen lassen, was beim Ausbau passiert. Normalerweise rosten die Auspuffe bei denen eher von außen nach innen. Außer die wurden nach ausbrennen länger nicht mehr genutzt. Aber ja, es kann was brechen oder sich verziehen, ist meißt wirklich dünnes Blech. Asbestschnur würde ich er...
- Di 17. Nov 2020, 19:55
- Forum: Allgemeine Technische Fragen
- Thema: Stamo 300ccm Fragen
- Antworten: 50
- Zugriffe: 2178
Re: Stamo 300ccm Fragen
Hallo Frank,
was hat Blei mit rehbrauner Zündkerze zu tun? Das wird, bzw. wurde damals bei den 4-Taktern genommen, wegen den Ventilsitzen, die ohne Blei sonst schnell verschlissen waren. Ein 2-Takter hat keine Ventile und braucht daher auch kein Blei im Sprit.
Gruß,
Bastian
was hat Blei mit rehbrauner Zündkerze zu tun? Das wird, bzw. wurde damals bei den 4-Taktern genommen, wegen den Ventilsitzen, die ohne Blei sonst schnell verschlissen waren. Ein 2-Takter hat keine Ventile und braucht daher auch kein Blei im Sprit.
Gruß,
Bastian
- Mo 16. Nov 2020, 20:42
- Forum: Allgemeine Technische Fragen
- Thema: Stamo 300ccm Fragen
- Antworten: 50
- Zugriffe: 2178
Re: Stamo 300ccm Fragen
Hallo Frank, das ist ein uralter 2-Takter, dazu noch ein großer, die brauchen nun mal etwas mehr... Daher gab es bei diesen teilweise die Möglichkeit, Petroleum zu verwenden, anstatt Benzin. Ob er zuviel verbaucht kannst du erst wirklich feststellen, wenn er richtig läuft, anhand der Zündkerze. Ein ...