Fundamentgröße Stationärmotor
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
- Langsamlaeufer
- Beiträge: 127
- Registriert: Fr 16. Mai 2014, 22:51
- Meine Motoren: MWM RH18E
- Wohnort: Deutschland
Fundamentgröße Stationärmotor
Hallo Forengemeinde,
ich will mich mal wieder meinem "etwas vernachlässigten" Projekt widmen,
und den Motor MWM RH18 E endlich auf ein Fundament stellen.
Leider besitze ich keine Originalunterlagen zur Fundamentgröße
und bin auch im Internet nicht fündig geworden.
Falls jemand Originalunterlagen / einen Fundamentplan hat wäre ich sehr dankbar dafür.
Eine Alternative wäre, von einem vergleichbaren Motor (Gewicht / Drehzahl /Leistung)
z.B. DEUTZ o.ä. einen Fundamentplan heranzuziehen.
Der Motor hat laut Christian bei 500 U/min - 5PS und bei 800 U/min - 9PS.
Leider kann ich aus erfahrungsmangel auch das Gewicht nicht abschätzen,
Glaube aber gehört zu haben das es bei 600kg liegt.
Super wären auch Tips, wie die Ankerbolzen aussehen müssten, bzw wie
ich den Motor untergießen muß damit er vollflächig und spannungsfrei
aufsteht.
Besten Dank schonmal im Voraus für Eure Hilfe.
ich will mich mal wieder meinem "etwas vernachlässigten" Projekt widmen,
und den Motor MWM RH18 E endlich auf ein Fundament stellen.
Leider besitze ich keine Originalunterlagen zur Fundamentgröße
und bin auch im Internet nicht fündig geworden.
Falls jemand Originalunterlagen / einen Fundamentplan hat wäre ich sehr dankbar dafür.
Eine Alternative wäre, von einem vergleichbaren Motor (Gewicht / Drehzahl /Leistung)
z.B. DEUTZ o.ä. einen Fundamentplan heranzuziehen.
Der Motor hat laut Christian bei 500 U/min - 5PS und bei 800 U/min - 9PS.
Leider kann ich aus erfahrungsmangel auch das Gewicht nicht abschätzen,
Glaube aber gehört zu haben das es bei 600kg liegt.
Super wären auch Tips, wie die Ankerbolzen aussehen müssten, bzw wie
ich den Motor untergießen muß damit er vollflächig und spannungsfrei
aufsteht.
Besten Dank schonmal im Voraus für Eure Hilfe.
Hat die Blume einen Knick, war der Schmetterling zu dick!
- Langsamlaeufer
- Beiträge: 127
- Registriert: Fr 16. Mai 2014, 22:51
- Meine Motoren: MWM RH18E
- Wohnort: Deutschland
Re: Fundamentgröße Stationärmotor
Leider ist der Editbutton weg, daher hier nochmal ein
Foto vom "Briefbeschwerer"
Foto vom "Briefbeschwerer"
Hat die Blume einen Knick, war der Schmetterling zu dick!
- kopfgesteuert
- Beiträge: 413
- Registriert: Fr 6. Aug 2010, 16:19
- Meine Motoren: -)
Borussia
Deutz
EEC
Güldner
Japy
Lorenz
Lux
Moravia - Wohnort: Thüringen
- Kontaktdaten:
Re: Fundamentgröße Stationärmotor
...vielleicht hilft das ein wenig weiter.
Grüsse, Markus
Grüsse, Markus
Suche original Literatur für Deutz CM 112 + CM 114, Deutz MA 1 + MA 2 + MA 3, Japy 11 E + 12 E, Lorenz, Kovarik, Moravia und Lux Motoren wie bspw. Prospekte Kataloge Anleitungen Teilelisten usw. IGHM 198
- Langsamlaeufer
- Beiträge: 127
- Registriert: Fr 16. Mai 2014, 22:51
- Meine Motoren: MWM RH18E
- Wohnort: Deutschland
Re: Fundamentgröße Stationärmotor
Hallo Markus,
ganz vielen Dank für Deine schnelle Unterstützung.
Dann werde ich mal die Bodenplatte sprengen und
mit schachten anfangen
Nochmals Allerbesten.
ganz vielen Dank für Deine schnelle Unterstützung.
Dann werde ich mal die Bodenplatte sprengen und
mit schachten anfangen

Nochmals Allerbesten.
Hat die Blume einen Knick, war der Schmetterling zu dick!