MAH 916 springt nach Wechsel Kopfdichtung nicht an
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
- Beiträge: 267
- Registriert: So 27. Nov 2016, 18:14
- Meine Motoren: Deutz MAH611
Deutz MAH714
Deutz MAH914
Deutz MA608
Cunewald 1H65 auf Eigenbauschlepper
Re: MAH 916 springt nach Wechsel Kopfdichtung nicht an
Hallo Willy,
Kurbelwelle drehen bis die Pumpe einspritzt. Dann anhalten.
Kurbelwelle in der Stellung lassen.
Seitlich auf den Motor schauen, Kurbelwelle muss auf 8Uhr stehen.
Nicht die Stellung des Nockens, sondern der KW!
Gruß
Matze
Kurbelwelle drehen bis die Pumpe einspritzt. Dann anhalten.
Kurbelwelle in der Stellung lassen.
Seitlich auf den Motor schauen, Kurbelwelle muss auf 8Uhr stehen.
Nicht die Stellung des Nockens, sondern der KW!
Gruß
Matze
Re: MAH 916 springt nach Wechsel Kopfdichtung nicht an
Äääähm... ich bin ratlos.
Ich habe zunäachst den Kolben in den OT geschoben und einen fetten Edding-Strich bei 12 Uhr gemalt...
Dann hab ich direkt am Auslass der Einspritzpumpe den FörderBEGINN beobachtet.
Die Pumpe beginnt etwa bei 1 Uhr zu fördern. Also deutlich nach OT. Da ist das auch kein Wunder, dass der Eisenklotz keinen Mucks macht.
Stellt sich nur die Frage wie sowas passieren kann? Der Pumpen-Nocken sitzt doch fest auf der KW oder

Ich habe zunäachst den Kolben in den OT geschoben und einen fetten Edding-Strich bei 12 Uhr gemalt...
Dann hab ich direkt am Auslass der Einspritzpumpe den FörderBEGINN beobachtet.
Die Pumpe beginnt etwa bei 1 Uhr zu fördern. Also deutlich nach OT. Da ist das auch kein Wunder, dass der Eisenklotz keinen Mucks macht.
Stellt sich nur die Frage wie sowas passieren kann? Der Pumpen-Nocken sitzt doch fest auf der KW oder


-
- Beiträge: 196
- Registriert: Mi 23. Okt 2013, 12:30
- Meine Motoren: Warchalowski c110
warchalowski typ d
sendling ws 356
Coventry Victor wd2
Deutz mah 322
Re: MAH 916 springt nach Wechsel Kopfdichtung nicht an
und mit der einstellung ist er vorher gelaufen ?
unverwüstlich diese deutz

unverwüstlich diese deutz

- StamoChristian
- Beiträge: 88
- Registriert: Do 8. Sep 2016, 21:56
- Meine Motoren: Sachs ST 400 mit Conrad-Generator
Sachs Stamo 4 von 1943
Sachs ST 50
Deutz MAH 916
Sachs Stamo 14
Deutz MA 608 (Vögele-Motor)
Sachs Stamo 9
Farymann E
Deutz MAH 711
Farymann Typ LG
Deutz MAH 711 (Einrad-Version)
Re: MAH 916 springt nach Wechsel Kopfdichtung nicht an
Hallo zusammen,
okay, das verwundert mich jetzt auch
Aber der Reihe nach: die Schubstange bewegt sich nicht zum ZK? Dann wäre nach meinem technischen Verständnis die Einspritzpumpe auf Null-Förderung bzw die Fördermenge ist nur sehr sehr gering. Das würde erklären, warum kein oder nur sehr wenig weißer Qualm aus dem Auspuff kommt und er nicht zündet (weil zu wenig Kraftstoff). Andererseits, wenn sich die Schubstange noch nie zum ZK bewegt hat und der 916 trotzdem im Sommer noch angesprungen ist...hm, merkwürdig. Kann ich mir tatsächlich so nicht ganz erklären.
Also, um diese Uhrzeit-Beschreibung von Matze nochmal kurz zusammenzufassen. Ich mache das, damit wir sozusagen einen gemeinsamen Nenner haben, von dem wir ausgehen können. Du stehst auf der Einspritzpumpenseite des Motors. Da, wo du normalerweise auch ankurbelst. Und dann stell die ein Ziffernblatt vor. Dieses Ziffernblatt ist "fest", dreht sich also nicht auf der Schwungscheibe mit. Wenn der Kolben auf Kompressions-OT steht, steht die Kurbelwelle auf 9 Uhr. Einspritzzeitpunkt ist auf (Kurbelwellen-Position) 8 Uhr. Nach deiner Beschreibung wäre dein Einspritzzeitpunkt auf (umgerechnet) 10 Uhr, habe ich das so richtig interpretiert?
Der Pumpennocken sitzt nicht auf der KW, sondern auf der Nockenwelle bzw Reglerwelle. Die KW treibt über ein Ritzel die Nockenwelle an. Der Nocken wird mit Nut und Federkeil auf seiner Position gehalten, der kann sich einfach so nicht verschieben, AUßER: der Keil ist materiell ermüdet und der Nocken hat bei Belastung den Keil einfach überdreht und abgeschert. Da dafür aber ziemliche Kräfte erforderlich sind, kann ich mir das fast nicht vorstellen. Unmöglich ist es aber leider trotzdem nicht. Am besten wäre, du schraubst den Wartungsdeckel mal ab (den großen Deckel mit den sieben Schrauben, Flatterventil und Peilstab) und guckst dir die Nockenwelle mal an, vielleicht siehst du Beschädigungen an der untersten Nocke oder grobe Metallspäne. Dennoch wäre es ungewöhnlich dass da plötzlich was kaputt geht, wenn er ein paar Monate vorher noch sehr gut gelaufen ist.
Oder hat Vater doch ein bisschen mehr herumgespielt?
Anderer Gedanke noch: Einspritznocke verschlissen? Dass die Pumpe nicht mehr vom Nocken tief genug gedrückt wird und nicht genug oder zu spät fördert? Das würde erklären, warum die Düse beim Vorpumpen via Vorpumphebel vernünftig einspritzt. Das kannste aber nur durch Kontrolle der unteren Nocke feststellen.
Hoffe konnte ein bisschen weiterhelfen.
Viele Grüße
Christian
okay, das verwundert mich jetzt auch

Aber der Reihe nach: die Schubstange bewegt sich nicht zum ZK? Dann wäre nach meinem technischen Verständnis die Einspritzpumpe auf Null-Förderung bzw die Fördermenge ist nur sehr sehr gering. Das würde erklären, warum kein oder nur sehr wenig weißer Qualm aus dem Auspuff kommt und er nicht zündet (weil zu wenig Kraftstoff). Andererseits, wenn sich die Schubstange noch nie zum ZK bewegt hat und der 916 trotzdem im Sommer noch angesprungen ist...hm, merkwürdig. Kann ich mir tatsächlich so nicht ganz erklären.
Also, um diese Uhrzeit-Beschreibung von Matze nochmal kurz zusammenzufassen. Ich mache das, damit wir sozusagen einen gemeinsamen Nenner haben, von dem wir ausgehen können. Du stehst auf der Einspritzpumpenseite des Motors. Da, wo du normalerweise auch ankurbelst. Und dann stell die ein Ziffernblatt vor. Dieses Ziffernblatt ist "fest", dreht sich also nicht auf der Schwungscheibe mit. Wenn der Kolben auf Kompressions-OT steht, steht die Kurbelwelle auf 9 Uhr. Einspritzzeitpunkt ist auf (Kurbelwellen-Position) 8 Uhr. Nach deiner Beschreibung wäre dein Einspritzzeitpunkt auf (umgerechnet) 10 Uhr, habe ich das so richtig interpretiert?
Der Pumpennocken sitzt nicht auf der KW, sondern auf der Nockenwelle bzw Reglerwelle. Die KW treibt über ein Ritzel die Nockenwelle an. Der Nocken wird mit Nut und Federkeil auf seiner Position gehalten, der kann sich einfach so nicht verschieben, AUßER: der Keil ist materiell ermüdet und der Nocken hat bei Belastung den Keil einfach überdreht und abgeschert. Da dafür aber ziemliche Kräfte erforderlich sind, kann ich mir das fast nicht vorstellen. Unmöglich ist es aber leider trotzdem nicht. Am besten wäre, du schraubst den Wartungsdeckel mal ab (den großen Deckel mit den sieben Schrauben, Flatterventil und Peilstab) und guckst dir die Nockenwelle mal an, vielleicht siehst du Beschädigungen an der untersten Nocke oder grobe Metallspäne. Dennoch wäre es ungewöhnlich dass da plötzlich was kaputt geht, wenn er ein paar Monate vorher noch sehr gut gelaufen ist.
Oder hat Vater doch ein bisschen mehr herumgespielt?


Anderer Gedanke noch: Einspritznocke verschlissen? Dass die Pumpe nicht mehr vom Nocken tief genug gedrückt wird und nicht genug oder zu spät fördert? Das würde erklären, warum die Düse beim Vorpumpen via Vorpumphebel vernünftig einspritzt. Das kannste aber nur durch Kontrolle der unteren Nocke feststellen.
Hoffe konnte ein bisschen weiterhelfen.
Viele Grüße
Christian
-
- Beiträge: 351
- Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
- Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
lister d
sendling ws304
Re: MAH 916 springt nach Wechsel Kopfdichtung nicht an
Hallo,
hatte bei meinem 914er auf meiner fahrbaren säge ebenfalls das problem , dass die Regel-/Abstellstange ab und zu hängen geblieben ist. Beim gaswegnehmen geht die regelstange auf nullförderung und blieb dann dort hängen.
Grund war, trotz reinigung des motors vor inbetriebnahme, ein total verschmutzter/verrußter umlenkhebel
Den deckel mal abnehmen, wo die betätigung von oben zu esp führt und schauen ob der umlenkhebel leichtgängig ist.
Vielleicht hilft das.
Gruß Christoph
hatte bei meinem 914er auf meiner fahrbaren säge ebenfalls das problem , dass die Regel-/Abstellstange ab und zu hängen geblieben ist. Beim gaswegnehmen geht die regelstange auf nullförderung und blieb dann dort hängen.
Grund war, trotz reinigung des motors vor inbetriebnahme, ein total verschmutzter/verrußter umlenkhebel

Den deckel mal abnehmen, wo die betätigung von oben zu esp führt und schauen ob der umlenkhebel leichtgängig ist.
Vielleicht hilft das.
Gruß Christoph
Re: MAH 916 springt nach Wechsel Kopfdichtung nicht an
Das mit der Uhr ist echt bisschen verwirrend.
Ich bin ein großer Freund von Angaben in Grad vor OT... aber egal. Nach Christians Erläuterung hab ich es jetzt auch gefressen.
Wenn der Kolben im OT steht, und ich auf meiner Schwungscheibe einen Strich bei 9 Uhr mache, dann beginnt erst bei 10 Uhr der erste Tropfen aus der Pumpe zu laufen.
Also einfach viel zu spät...
Nur zur Kontrolle... Zur genauen Einstellung des Förderbeginns in "meiner Sprache"
wenn OT 9 Uhr ist... und Förderbeginn bei 8 Uhr liegen sollte, dann sind das meiner Kalkulation nach genau 30° vor OT... richtig
Oder wäre es schlauer den ganzen Spaß nicht nach Förderbeginn, sondern nach Einspritzzeitpunkt einzustellen?
Was die Schubstange angeht, so habe ich 2 Kerben bzw. feste Positionen zum arretieren. Diese unterscheiden sich NICHT in der axialen Verschiebung der Stange... also die beiden Kerben sind auf gleicher Höhe. Nur die Tiefe der beiden Nuten bzw. Kerben ist unterschiedlich (Bei Dekompression tiefer, damit der Metallstreifen, der das Einlassventil am schließen hindert, auch wirklich am dafür vorgesehenen Bund der Stößelstange anliegt.)
Aber wie gesagt. Das bekommen wir schon eingestellt. Irgendwo zwischen Vollgas und Nullförderung wird der Kasten schon laufen
Aber jetzt erstmal Schwungrad ESP-Seite runter und an dem Exzenter für den Pumpennocken rum-doktoren.
Danke schonmal bis hierher
Ich bin ein großer Freund von Angaben in Grad vor OT... aber egal. Nach Christians Erläuterung hab ich es jetzt auch gefressen.

Wenn der Kolben im OT steht, und ich auf meiner Schwungscheibe einen Strich bei 9 Uhr mache, dann beginnt erst bei 10 Uhr der erste Tropfen aus der Pumpe zu laufen.
Also einfach viel zu spät...
Nur zur Kontrolle... Zur genauen Einstellung des Förderbeginns in "meiner Sprache"

wenn OT 9 Uhr ist... und Förderbeginn bei 8 Uhr liegen sollte, dann sind das meiner Kalkulation nach genau 30° vor OT... richtig

Oder wäre es schlauer den ganzen Spaß nicht nach Förderbeginn, sondern nach Einspritzzeitpunkt einzustellen?
Was die Schubstange angeht, so habe ich 2 Kerben bzw. feste Positionen zum arretieren. Diese unterscheiden sich NICHT in der axialen Verschiebung der Stange... also die beiden Kerben sind auf gleicher Höhe. Nur die Tiefe der beiden Nuten bzw. Kerben ist unterschiedlich (Bei Dekompression tiefer, damit der Metallstreifen, der das Einlassventil am schließen hindert, auch wirklich am dafür vorgesehenen Bund der Stößelstange anliegt.)
Aber wie gesagt. Das bekommen wir schon eingestellt. Irgendwo zwischen Vollgas und Nullförderung wird der Kasten schon laufen

Aber jetzt erstmal Schwungrad ESP-Seite runter und an dem Exzenter für den Pumpennocken rum-doktoren.
Danke schonmal bis hierher

- 220
- Beiträge: 58
- Registriert: Sa 21. Mai 2011, 22:07
- Meine Motoren: RAX
Jaeger 3PS
Deutz MA608
Deutz MA311
Deutz MA714
Deutz MAH516 - Wohnort: Asbach - Hussen
Re: MAH 916 springt nach Wechsel Kopfdichtung nicht an
Hallo,
laut eines Buches mit technischen Daten vom MAH916 ist der Förderbeginn bei 14-16° vor OT.
MfG Björn
laut eines Buches mit technischen Daten vom MAH916 ist der Förderbeginn bei 14-16° vor OT.
MfG Björn
- Dateianhänge
-
- MAH.jpg (22.85 KiB) 382 mal betrachtet
Re: MAH 916 springt nach Wechsel Kopfdichtung nicht an
Besten Dank Björn,
hätte da noch eine Frage zum Einstellen des Förderbeginns.
Ich hab zuerst die Online Anleitung vom MAH 711 gelesen, weil ich dachte, dass sich die Motoren dahingehend nicht unterscheiden.
Hab jetzt aber festgestellt, dass der MAH 916 im Gegensatz zum 711 keinen Exzenter zum Einstellen des Förderbeginns hat. Der Pumpen-Nocken der Nockenwelle treibt ja direkt den Pumpen-Stößel an... wie kann ich das bitte in Richtung "früher-Fördern" verstellen

hätte da noch eine Frage zum Einstellen des Förderbeginns.
Ich hab zuerst die Online Anleitung vom MAH 711 gelesen, weil ich dachte, dass sich die Motoren dahingehend nicht unterscheiden.
Hab jetzt aber festgestellt, dass der MAH 916 im Gegensatz zum 711 keinen Exzenter zum Einstellen des Förderbeginns hat. Der Pumpen-Nocken der Nockenwelle treibt ja direkt den Pumpen-Stößel an... wie kann ich das bitte in Richtung "früher-Fördern" verstellen



- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1312
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: MAH 916 springt nach Wechsel Kopfdichtung nicht an
willy hat geschrieben:Ich hab zuerst die Online Anleitung vom MAH 711 gelesen, weil ich dachte, dass sich die Motoren dahingehend nicht unterscheiden.
Der MAH711 hat eine ganz andere Einspritz-"Anlage" als der MAH916, sowohl vom Funktionsprinzip her, als auch vom Aufbau. Nur die Pumpe selber sitzt an etwa derselben Stelle... Ich hatte den 711er nur als Beispiel für eine ausgelutschte ESP genannt.
Hast Du Interesse an einer Bedienungsanleitung für den MAH 914/916? Ich habe welche nachdrucken lassen, siehe hier: http://forum.standmotor.de/post35627.html#p35627
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
-
- Beiträge: 267
- Registriert: So 27. Nov 2016, 18:14
- Meine Motoren: Deutz MAH611
Deutz MAH714
Deutz MAH914
Deutz MA608
Cunewald 1H65 auf Eigenbauschlepper
Re: MAH 916 springt nach Wechsel Kopfdichtung nicht an
Halll willy,
Wenn der Motor mit der Einstellung gelaufen ist,
Der Regler/Nockenwelle oder die Kurbelwelle nicht ausgebaut und falsch wieder eingebaut wurden, gibt es aus meiner Sicht keinen Grund da jetzt dran rum zu Schrauben.
Der Tausch der ZKD hat damit nichts zu tun oder täusche ich mich?
Gruß
Matze
Wenn der Motor mit der Einstellung gelaufen ist,
Der Regler/Nockenwelle oder die Kurbelwelle nicht ausgebaut und falsch wieder eingebaut wurden, gibt es aus meiner Sicht keinen Grund da jetzt dran rum zu Schrauben.
Der Tausch der ZKD hat damit nichts zu tun oder täusche ich mich?
Gruß
Matze
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 710 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von RGD
Neuester Beitrag
Mi 28. Nov 2018, 12:46
Suche
-
- 1 Antworten
- 947 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von walchi
Neuester Beitrag
Do 5. Okt 2017, 17:37
Allgemeine Technische Fragen
-
- 11 Antworten
- 3149 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von motorenbau
Neuester Beitrag
Di 6. Feb 2018, 12:33
Frage nach Motortyp/Motorhersteller
-
- 2 Antworten
- 1436 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Velo05
Neuester Beitrag
Di 27. Jun 2017, 09:19
Off-Topic
-
- 1 Antworten
- 1056 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Krischel
Neuester Beitrag
Do 11. Mai 2017, 06:34
Suche