Hallo zusammen.
habe wieder zugeschlagen, und mir einen irus einachser mit einem mwm akd 9e angeschafft.
da der motor ziemlich öl sabbert, würde ich ihn gerne abdichten. aber das einzige was ich im netz finden konnte sind kolbenringe. hat der motor gar keine kopfdichtung?
und wen doch, weiss jemand wo ich zb. einen oberdichtsatz herbekomme.
wäre interesant zu wissen, bevor ich das teil auseinanderreisse.
danke und gruss christoph
mwm akd 9e kopfdichtung
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1312
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: mwm akd 9e kopfdichtung
Hallo
Der MWM AKD9E hat keine Kopfdichtung. Der Alu-Kopf dichtet metallisch auf dem Grauguss-Zylinder. Wenn diese Verbindung noch dicht ist, und der Zylinder nicht selber vom Kopf abfällt, sollte man die Teile am Besten zusammen lassen, sonst muss der Zylinder auf den Kopf eingeschiffen werden.
Die Stößelrohr O-Ringe passen vom AKD112 und sind einfach zu bekommen. Mit einem kompletten Dichtsatz wirds bei solch einem Exoten vermutlich schwierig. Evtl. kann man bei Irus für teuer Geld was bekommen. Dort gibt es noch viel auf Lager, auch Teile aus den 50er Jahren, und der Service ist sehr freundlich, aber wie gesagt nicht ganz billig.
Gruß
Christian
Der MWM AKD9E hat keine Kopfdichtung. Der Alu-Kopf dichtet metallisch auf dem Grauguss-Zylinder. Wenn diese Verbindung noch dicht ist, und der Zylinder nicht selber vom Kopf abfällt, sollte man die Teile am Besten zusammen lassen, sonst muss der Zylinder auf den Kopf eingeschiffen werden.
Die Stößelrohr O-Ringe passen vom AKD112 und sind einfach zu bekommen. Mit einem kompletten Dichtsatz wirds bei solch einem Exoten vermutlich schwierig. Evtl. kann man bei Irus für teuer Geld was bekommen. Dort gibt es noch viel auf Lager, auch Teile aus den 50er Jahren, und der Service ist sehr freundlich, aber wie gesagt nicht ganz billig.
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
-
- Beiträge: 351
- Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
- Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
lister d
sendling ws304
Re: mwm akd 9e kopfdichtung
Danke für die schnelle antwort.
das mit den o-ringen ist gut zu wissen.
kann man diese eigentlich bei montiertem kopf tauschen?
dachte immer dazu muss der kopf auf jeden fall demontiert werden.
noch eine , hoffenlich, letzte frage.
in der bedienungsanleitung steht bei den anzugswerten
z.b. 30+0,5
was bedeutet denn das +0,5
ölige grüsse christoph
das mit den o-ringen ist gut zu wissen.
kann man diese eigentlich bei montiertem kopf tauschen?
dachte immer dazu muss der kopf auf jeden fall demontiert werden.
noch eine , hoffenlich, letzte frage.
in der bedienungsanleitung steht bei den anzugswerten
z.b. 30+0,5
was bedeutet denn das +0,5

ölige grüsse christoph
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1312
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: mwm akd 9e kopfdichtung
Hallo
Die O-Ringe von den Stößelrohren kann man nur wechseln, wenn man den Motor zerlegt. Ich habe bei unserem Motor Zylinder und Kopf zusammen demontiert, das ging eigentlich recht gut. Dann kann man auch gleich den O-Ring am Zylinder wechseln...
30 +0,5 ist eine Toleranzangabe. Es bedeutet, dass es 30 bis 30,5 sein dürfen.
Gruß
Christian
Die O-Ringe von den Stößelrohren kann man nur wechseln, wenn man den Motor zerlegt. Ich habe bei unserem Motor Zylinder und Kopf zusammen demontiert, das ging eigentlich recht gut. Dann kann man auch gleich den O-Ring am Zylinder wechseln...
30 +0,5 ist eine Toleranzangabe. Es bedeutet, dass es 30 bis 30,5 sein dürfen.
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 1130 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von hanomagmaddin
Neuester Beitrag
So 4. Mär 2018, 15:02
Biete
-
- 2 Antworten
- 1053 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von hanomagmaddin
Neuester Beitrag
Di 2. Jan 2018, 19:17
Schau Raum