Hallo!
Das Teil in das der Düsenstock eingeschraubt ist wird zur Vorkammer hin mit einem speziellen Dichtring abgedichtet. Nach außen ist da noch ein Gummiring.
Bis bald !
Die Suche ergab 463 Treffer
- Fr 19. Apr 2019, 14:36
- Forum: Probleme mit dem Motor
- Thema: Undichtheit am MWK H 65
- Antworten: 4
- Zugriffe: 841
- So 14. Apr 2019, 21:34
- Forum: Probleme mit dem Motor
- Thema: Undichtheit am MWK H 65
- Antworten: 4
- Zugriffe: 841
Re: Undichtheit am MWK H 65
Hallo!
Wo genau läuft denn das Kühlwasser aus ?
Ein Bild würde da weiter helfen.
Bis bald !
Wo genau läuft denn das Kühlwasser aus ?
Ein Bild würde da weiter helfen.
Bis bald !
- Di 26. Mär 2019, 20:06
- Forum: Allgemeine Technische Fragen
- Thema: cunewalder h65
- Antworten: 1
- Zugriffe: 495
Re: cunewalder h65
Hallo!
Die Vorkammer wird aus dem Zylinderkopf herausgepresst.
Sitz aber richtig fest. Dazu benötigt man ein kräftige Presse.
Warum soll die Vorkammer denn ausgebaut werden?
Bis bald!
Die Vorkammer wird aus dem Zylinderkopf herausgepresst.
Sitz aber richtig fest. Dazu benötigt man ein kräftige Presse.
Warum soll die Vorkammer denn ausgebaut werden?
Bis bald!
- Mo 11. Feb 2019, 18:47
- Forum: Allgemeine Technische Fragen
- Thema: Schwimmer für Vergaser Deutz MA714
- Antworten: 3
- Zugriffe: 710
Re: Schwimmer für Vergaser Deutz MA714
Hallo!
Der Schwimmer aus dem Vergaser vom Wartburg 311 sollte passen.
Mein MA 608 läuft gut damit.
Sollten die selben Schwimmerkammern sein.
Bis bald!
Der Schwimmer aus dem Vergaser vom Wartburg 311 sollte passen.
Mein MA 608 läuft gut damit.
Sollten die selben Schwimmerkammern sein.
Bis bald!
- Di 27. Nov 2018, 19:38
- Forum: Allgemeine Technische Fragen
- Thema: Reparatur Gehäuse
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1933
Re: Reparatur Gehäuse
Hallo! Ich verwende schon seit Jahren "Innotec Easy Gasket ". Ist zwar nicht ganz billig, aber habe nur gute Erfahrungen damit gemacht. Wenn man vorher beide Dichtflächen metallisch blank macht und dann noch mit Bremsenreiniger entfettet, sind die Motoren ewig dicht. Nach dem Aushärten wie Hartgummi...
- Mo 26. Nov 2018, 18:19
- Forum: Allgemeine Technische Fragen
- Thema: Reparatur Gehäuse
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1933
Re: Reparatur Gehäuse
Hallo!
Da das Loch sowieso vom Wasserkasten verdeckt wird, würde ich das nur mit einer Blechplatte zuschrauben.
Wenn das geschweißt wird ,könnte sich ev. der ganze Motorblock verziehen.
Dann muß die Lageraufnahme der Kurbelwelle noch nachbearbeitet werden.
Das wäre mir zu riskant .
Bis bald!
Da das Loch sowieso vom Wasserkasten verdeckt wird, würde ich das nur mit einer Blechplatte zuschrauben.
Wenn das geschweißt wird ,könnte sich ev. der ganze Motorblock verziehen.
Dann muß die Lageraufnahme der Kurbelwelle noch nachbearbeitet werden.
Das wäre mir zu riskant .
Bis bald!
- Sa 10. Nov 2018, 21:05
- Forum: Biete
- Thema: Cunewalder LD120 zu verkaufen
- Antworten: 1
- Zugriffe: 643
Cunewalder LD120 zu verkaufen
Hallo! Verkaufe meinen LD120 vom Motorenwerk Cunewalde. 1 Zylinder Lanova Diesel, 980cm³ Hubraum, 7PS bei 1500 U/min, Baujahr 1956, 1259 Stück gebaut. Motor wurde von mir restauriert. Bis zur letzten Schraube zerlegt, alles aufgearbeitet, neue Lager ,neue Simmerringe, alles neu abgedichtet usw. Wie ...
- Fr 26. Okt 2018, 20:16
- Forum: Biete
- Thema: Bierflaschenmotor, Geburtstagsgeschenk
- Antworten: 0
- Zugriffe: 787
Bierflaschenmotor, Geburtstagsgeschenk
Hallo! Falls jemand ein originelles Geburtstagsgeschenk sucht ? Ich habe da vor 2 Jahren eine Motor geschenkt bekommen. Leider ist er mir etwas im Wege. Der Motorblock stammt vom Ford Fiesta. Der Zylinderkopf fehlt, auf die Kolben sind Bierflaschen geklebt, welche auf Knopfdruck (Anlasserdrehzahl)ho...
- Do 16. Aug 2018, 20:58
- Forum: Allgemeine Technische Fragen
- Thema: Cunewalder 1H65 Ölwechsel
- Antworten: 19
- Zugriffe: 6204
Re: Cunewalder 1H65 Ölwechsel
Hallo!
In der Betr.anleitung wird für Temperaturen über 10°C SAE30 empfohlen. Von 0 bis 10°C SAE20 und für Temperaturen unter 0°C SAE10W.
Bis bald!
In der Betr.anleitung wird für Temperaturen über 10°C SAE30 empfohlen. Von 0 bis 10°C SAE20 und für Temperaturen unter 0°C SAE10W.
Bis bald!
- Di 24. Jul 2018, 22:02
- Forum: Frage nach Motordaten
- Thema: Deutz Benzin Stationärmotor
- Antworten: 1
- Zugriffe: 662
Re: Deutz Benzin Stationärmotor
Hallo! Der Motor ist ein MA611, Baujahr 1935. Hubraum 864 cm³, 8Ps bei 1500 U/min, Gewicht 150kg , Bauzeitraum 1931-36, Stückzahl 6099. Der Zündzeitpunkt sollte bei Einstellung "Spät" am Zündmagneten genau beim oberen Totpunkt des Kolben liegen, Unterbrecherabstand ca. 0,4mm . Bed.anleitung als Kopi...