unbekannter Rohölmotor / Standmotor
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Mo 29. Mai 2017, 05:40
- Meine Motoren: unbekannter Standmotor
unbekannter Rohölmotor / Standmotor
Hallo zusammen,
ich bin neu hier.
Eventuell können mir die Spezies hier weiterhelfen.
Wir sind im Besitz eines Rohölmotors / Standmotor. Der Hersteller ist unbekannt und es gibt auch nirgends eine Nummer am Motor.
Der Motor ist komplett eingehaust und steht in einer Ecke. Daher lässt er sich nicht komplett Fotografieren.
Ich versuche dennoch mal ein paar Angaben zu machen.
Motor ist auf ein Stahlgestell montiert und hatte damals eine Dreschmaschine angetrieben
Leistung wahrscheinlich 12PS.
Zentralschmierung von Bosch
Der Schalldämpfer vom Auspuff ist unter dem Motor montiert.
Leider ist der Zylindermantel gerissen, ob man das reparieren kann?
Der Deckel vom Glühkopf ist auch nicht original.
Hier noch ein paar Fotos, vielleicht kann jemand ein paar Angaben machen.
vielen Dank im voraus und beste Grüße
Andre
ich bin neu hier.
Eventuell können mir die Spezies hier weiterhelfen.
Wir sind im Besitz eines Rohölmotors / Standmotor. Der Hersteller ist unbekannt und es gibt auch nirgends eine Nummer am Motor.
Der Motor ist komplett eingehaust und steht in einer Ecke. Daher lässt er sich nicht komplett Fotografieren.
Ich versuche dennoch mal ein paar Angaben zu machen.
Motor ist auf ein Stahlgestell montiert und hatte damals eine Dreschmaschine angetrieben
Leistung wahrscheinlich 12PS.
Zentralschmierung von Bosch
Der Schalldämpfer vom Auspuff ist unter dem Motor montiert.
Leider ist der Zylindermantel gerissen, ob man das reparieren kann?
Der Deckel vom Glühkopf ist auch nicht original.
Hier noch ein paar Fotos, vielleicht kann jemand ein paar Angaben machen.
vielen Dank im voraus und beste Grüße
Andre
- Dateianhänge
-
- 20170410_174719.jpg (55.8 KiB) 3022 mal betrachtet
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1384
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: unbekannter Rohölmotor / Standmotor
Hallo
Auf die Schnelle würde ich sagen, dass es ein "Leisnig RS" ist. Die Rettung lohnt m.E. auf alle Fälle. Stationäre Glühkopfmotoren sind in Deutschland sowieso recht selten.
Gruß
Christian
Auf die Schnelle würde ich sagen, dass es ein "Leisnig RS" ist. Die Rettung lohnt m.E. auf alle Fälle. Stationäre Glühkopfmotoren sind in Deutschland sowieso recht selten.
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
-
- Beiträge: 271
- Registriert: Fr 18. Jan 2013, 10:24
- Meine Motoren: sebdling dm 5, lister d, ilo 4-takter, bernard moteurs, barkas el 65, sachs 5o, barkas el 150 ,amanco hirad ,wolseley-gas, schroth -kornmühle ,briggs u. stratton ,farymann ld , farymann lgs diesel ,grosser schleifstein ,gr.elektromotor mit transmission
- Wohnort: sylt
Re: unbekannter Rohölmotor / Standmotor
moin andre , willkommen im forum . leider kann ich dir wenig zu rohölmotoren sagen . viele grüsse von der nordseeinsel sylt , öllappen
mitglied m 197 im ig-hm . wer arbeitet macht fehler . wer viel arbeitet macht viele fehler . wer garnichts tut , macht nie fehler .
-
- Beiträge: 116
- Registriert: Di 20. Nov 2012, 19:40
Re: unbekannter Rohölmotor / Standmotor
Hallo
Ich würde auch meinen das es ein Leisnig Rohölmotor ist.Aus Sicherheitsgründen durften die Motoren ab einem bestimmten Jahr nicht mehr in Ortschaften betrieben werden nur unter auflagen das ist vermutlich solch eine Auflage .Einhausung wegen offenem Feuer und Funkenflug.
Heute ist es wieder erlaubt.Die Motoren sind selten Geworden und es kommt kaum mehr zu unfällen.
viel Spaß beim restaurieren
Ich würde auch meinen das es ein Leisnig Rohölmotor ist.Aus Sicherheitsgründen durften die Motoren ab einem bestimmten Jahr nicht mehr in Ortschaften betrieben werden nur unter auflagen das ist vermutlich solch eine Auflage .Einhausung wegen offenem Feuer und Funkenflug.
Heute ist es wieder erlaubt.Die Motoren sind selten Geworden und es kommt kaum mehr zu unfällen.
viel Spaß beim restaurieren
- Dateianhänge
-
- leisnig forum.jpg (140.87 KiB) 2984 mal betrachtet
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Mo 29. Mai 2017, 05:40
- Meine Motoren: unbekannter Standmotor
Re: unbekannter Rohölmotor / Standmotor
Hallo zusammen,
der Motor von "motorenlange", sieht unseren wirklich ähnlich.
Bis auf den Auspuff, der bei unseren über ein dickes Rohr nach unten geht ist alles identisch
Ich hab allerdings zu leising RS nichts gefunden, gibts hierzu noch Unterlagen?
So ist der Motor soweit in Ordnung, steht schön im Öl. Allerdings ist die Einspritzdüse Schrott (blankes Rohr, das funktioniert net).
Die Kurbelwelle klappert, heißt neue Büchsen müssen rein.
Wir haben sogar noch die original Lötlampe.
grüße
Andre
der Motor von "motorenlange", sieht unseren wirklich ähnlich.
Bis auf den Auspuff, der bei unseren über ein dickes Rohr nach unten geht ist alles identisch

Ich hab allerdings zu leising RS nichts gefunden, gibts hierzu noch Unterlagen?
So ist der Motor soweit in Ordnung, steht schön im Öl. Allerdings ist die Einspritzdüse Schrott (blankes Rohr, das funktioniert net).
Die Kurbelwelle klappert, heißt neue Büchsen müssen rein.
Wir haben sogar noch die original Lötlampe.
grüße
Andre
- Aerodriver
- Beiträge: 191
- Registriert: Fr 6. Jul 2012, 18:20
- Meine Motoren: 2x MWM KD 15E
1x MWM KD 15Z - Wohnort: Regensburg
Re: unbekannter Rohölmotor / Standmotor
Servus Rumpelstilzchen aus Regensburg.
Ich wünsche Dir einige interessante Stunden
beim Durchstöbern des Forums und lesen der
älteren und neueren Beiträge.
Aerodriver
Ich wünsche Dir einige interessante Stunden
beim Durchstöbern des Forums und lesen der
älteren und neueren Beiträge.

Aerodriver
Selbst Zerfall kann zur Ruine werden. 

- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1384
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: unbekannter Rohölmotor / Standmotor
Zu den meisten Stationärmotoren wirst Du im Internet nicht viel finden. Wenn Du eine Woche Geduld hast, kann ich Dir ein paar Informationen zusammenstellen. Schreib mir bei Interesse eine PN. Ich habe glaube ich Prospekte und etwas zur Firmengeschichte.Rumpelstilzchen hat geschrieben:Ich hab allerdings zu leising RS nichts gefunden, gibts hierzu noch Unterlagen?
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Mo 29. Mai 2017, 05:40
- Meine Motoren: unbekannter Standmotor
Re: unbekannter Rohölmotor / Standmotor
@öllappen @Aerodriver beste Grüße zurück aus Sachsen.
@ Christian, ja gerne wäre Super.
@ Christian, ja gerne wäre Super.
-
- Beiträge: 62
- Registriert: Mo 24. Mär 2014, 18:17
- Meine Motoren: keine eigenen
- Wohnort: Kiel
Re: unbekannter Rohölmotor / Standmotor
Hallo Andre.
Unser Motor ist ein Leisnig ROV6. R -Rohölmotor, O-Ortsfest. V- haben wir noch nicht herrausbekommem,6-Leistung in PS.
Unterlagen zu dem Motor haben wir leider auch,aber er ist so simpel aufgebaut und überschaubar das es kein Hexenwerk ist den Motor wieder hinzukriegen.
Ich bin so vorgegangen:ein Teil abgebaut -Foto machen,eine Baugruppe abgebaut -zusammenlege wie es montiert war und Fotos machen, klappte ganz gut.
Die Einspritzdüse ist im Prinzip nichts anderes wie ein Rohr mit einem Innengewinde für die offene Düse.
Die Lager würde ich mir erst einmal genau anschauen ob Beilegebleche eingebaut sind. dann kannst du die Lager eventuell nacharbeiten.
Was ich nicht zerlegen würde ist der Öler,den würde ich nur reinigen und dann auf Funtion prüfen.
Wenn die Arbeiten an dem Motor soweit fortgeschritten sind baue ich im Museum mal die Einspritzdüse aus,mache Fotos und vermesse die Düse.
Grüsse aus Kiel.
Hermann
Unser Motor ist ein Leisnig ROV6. R -Rohölmotor, O-Ortsfest. V- haben wir noch nicht herrausbekommem,6-Leistung in PS.
Unterlagen zu dem Motor haben wir leider auch,aber er ist so simpel aufgebaut und überschaubar das es kein Hexenwerk ist den Motor wieder hinzukriegen.
Ich bin so vorgegangen:ein Teil abgebaut -Foto machen,eine Baugruppe abgebaut -zusammenlege wie es montiert war und Fotos machen, klappte ganz gut.
Die Einspritzdüse ist im Prinzip nichts anderes wie ein Rohr mit einem Innengewinde für die offene Düse.
Die Lager würde ich mir erst einmal genau anschauen ob Beilegebleche eingebaut sind. dann kannst du die Lager eventuell nacharbeiten.
Was ich nicht zerlegen würde ist der Öler,den würde ich nur reinigen und dann auf Funtion prüfen.
Wenn die Arbeiten an dem Motor soweit fortgeschritten sind baue ich im Museum mal die Einspritzdüse aus,mache Fotos und vermesse die Düse.
Grüsse aus Kiel.
Hermann
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Mo 29. Mai 2017, 05:40
- Meine Motoren: unbekannter Standmotor
Re: unbekannter Rohölmotor / Standmotor
Hallo Hermann,
supi Danke.
Aber erst mal werden wir den Motor Zerlegen und den gerissenen Zylinder reparieren lassen.
Grüße
Andre
supi Danke.
Aber erst mal werden wir den Motor Zerlegen und den gerissenen Zylinder reparieren lassen.
Grüße
Andre