Motor Typ
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
Motor Typ
Guten Abend,
bin Torsten aus Kreis Pinneberg und neu hier.
Habe gestern bei der E-Bucht einen Standmotor ersteigert und würde gern mehr darüber erfahren.
Motor ist noch nicht bei mir, aber vieleicht kann jemand mit den Fotos was anfangen und mir schon mal ein paar Hinweise bezüglich ursprünglicher Verwendung und so geben.
Gruß
Torsten
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... OC:DE:1123
bin Torsten aus Kreis Pinneberg und neu hier.
Habe gestern bei der E-Bucht einen Standmotor ersteigert und würde gern mehr darüber erfahren.
Motor ist noch nicht bei mir, aber vieleicht kann jemand mit den Fotos was anfangen und mir schon mal ein paar Hinweise bezüglich ursprünglicher Verwendung und so geben.
Gruß
Torsten
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... OC:DE:1123
- Motorenspezi
- Technische Hilfe
- Beiträge: 488
- Registriert: Mi 26. Jan 2011, 08:56
- Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
- Wohnort: Braak b. Eutin
Re: Motor Typ
Hallo Torsten,
ist der Kettenantrieb original montiert? ich kenne diese Motoren nur als sogenannte Funkwürfel, heißt sie haben im 2. WK Strom für die Funker gemacht.
Grüße aus Lütjensee Mathias
ist der Kettenantrieb original montiert? ich kenne diese Motoren nur als sogenannte Funkwürfel, heißt sie haben im 2. WK Strom für die Funker gemacht.
Grüße aus Lütjensee Mathias
Die Materie muß leben
Re: Motor Typ
Hallo Mathias,
das kann ich nicht sagen, mal sehen ob da was gefreggelt wurde wenn er bei mir ist.
Hatte im Internet auch schon was glesen bezüglich Funkwürfel.
Wurde er eventuell noch für was anderes benutzt?
Gibt es noch irgenwo Ersatzteile, befürchte der Zündmagnet ist kaputt.
Gruß
Torsten
das kann ich nicht sagen, mal sehen ob da was gefreggelt wurde wenn er bei mir ist.
Hatte im Internet auch schon was glesen bezüglich Funkwürfel.
Wurde er eventuell noch für was anderes benutzt?
Gibt es noch irgenwo Ersatzteile, befürchte der Zündmagnet ist kaputt.
Gruß
Torsten
- Motorenspezi
- Technische Hilfe
- Beiträge: 488
- Registriert: Mi 26. Jan 2011, 08:56
- Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
- Wohnort: Braak b. Eutin
Re: Motor Typ
Moin Torsten,
also ich kenne sie nur als Funkwürfel. Auf Oldtimermärken wie in der nähe von Berlin gibt es einige Motoren bzw. Teile. Die Magneten selbst gehen in der Regel nicht kaputt, wenn es Probleme gibt, weißt du ja wo du mich findest. Ist fast um die Ecke.
Grüße Mathias
also ich kenne sie nur als Funkwürfel. Auf Oldtimermärken wie in der nähe von Berlin gibt es einige Motoren bzw. Teile. Die Magneten selbst gehen in der Regel nicht kaputt, wenn es Probleme gibt, weißt du ja wo du mich findest. Ist fast um die Ecke.
Grüße Mathias
Die Materie muß leben
Re: Motor Typ
Hallo Mathias,
danke für das Angebot, wenn ich Hilfe brauche, dann melde ich mich gerne.
Jetzt muß der Motor erstmal da sein, dann werd ich ihn mal prüfen und sehen, daß wir ihn wieder zum Laufen kriegen.
Halte euch auf dem Laufenden.
Bis dann erstmal.
Gruß
Torsten
danke für das Angebot, wenn ich Hilfe brauche, dann melde ich mich gerne.
Jetzt muß der Motor erstmal da sein, dann werd ich ihn mal prüfen und sehen, daß wir ihn wieder zum Laufen kriegen.
Halte euch auf dem Laufenden.
Bis dann erstmal.
Gruß
Torsten
Re: Motor Typ
Hi alle,
Motor ist gerade gekommen, Typ KL.M.C100.
Er ist mit einer Kupplung, Getriebe und einem Kettenrad mit Schwungmasse ausgerüstet.Nicht nachgebastelt, sieht original aus.
Fotos mach ich mal am Wochenede.
Kompression ist OK, Zündung zur Zeit noch tot.
Muß mal mit neuem Kabel bei, Kontakt geht frei , weiß jemand Schließwinkel und so, zum Kontrollieren.
Laut Markierung ist die Einstellung korrekt.
Für jegliche Infos/Tipps bin ich offen.
Gruß
Torsten
Motor ist gerade gekommen, Typ KL.M.C100.
Er ist mit einer Kupplung, Getriebe und einem Kettenrad mit Schwungmasse ausgerüstet.Nicht nachgebastelt, sieht original aus.
Fotos mach ich mal am Wochenede.
Kompression ist OK, Zündung zur Zeit noch tot.
Muß mal mit neuem Kabel bei, Kontakt geht frei , weiß jemand Schließwinkel und so, zum Kontrollieren.
Laut Markierung ist die Einstellung korrekt.
Für jegliche Infos/Tipps bin ich offen.
Gruß
Torsten
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1166
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Motor Typ
Hallo
Das was Du da hast war mal ein Wehrmachts-Stromaggregat. Die Abkürzung bedeutet "Kleinmaschinensatz C100" und wurde von DKW hergestellt. Der Motor leistet 1,8 PS bei 3000 U/Min und hat ca. 100 cm³ Hubraum. Daher kommt auch die Typenbezeichnung. Der Tipp mit dem "Funkwürfel" war schon nicht schlecht. In dem Fall fehlt die Grundplatte, der Stromerzeuger und der Koffer. Mach mal eine Bildersuche bei Google nach "DKW KL C100" da kommen ein paar Bilder von kompletten Geräten. Ich denke das Ding wurde nach dem Krieg für irgendwas anderes zweckentfremdet. Die Fliehraftkupplung mit dem Kettentrieb sieht mir etwas nach Mähbinderantrieb aus.
Gruß
Christian
Das was Du da hast war mal ein Wehrmachts-Stromaggregat. Die Abkürzung bedeutet "Kleinmaschinensatz C100" und wurde von DKW hergestellt. Der Motor leistet 1,8 PS bei 3000 U/Min und hat ca. 100 cm³ Hubraum. Daher kommt auch die Typenbezeichnung. Der Tipp mit dem "Funkwürfel" war schon nicht schlecht. In dem Fall fehlt die Grundplatte, der Stromerzeuger und der Koffer. Mach mal eine Bildersuche bei Google nach "DKW KL C100" da kommen ein paar Bilder von kompletten Geräten. Ich denke das Ding wurde nach dem Krieg für irgendwas anderes zweckentfremdet. Die Fliehraftkupplung mit dem Kettentrieb sieht mir etwas nach Mähbinderantrieb aus.
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Re: Motor Typ
So nun habe ich andlich mal sie Zeit zuschreiben.
Danke erstmal für die Infos.
Also ich habe mir den Zündmagneten mal angesehen, leichter Widerstand beim Drehen aber Zündfunke ist nicht da.
Unterbrecher scheint auch nicht mehr der Beste zu sein.
Kann ich die Spulen irgenwie messen, ob noch OK?
Irgenwo muß ich ja anfangen, habe den Kondensator so ein wenig in Verdacht ( jemand Werte von dem Ding, kann man nicht mehr lesen).
Danke und Gruß
Torsten
Danke erstmal für die Infos.
Also ich habe mir den Zündmagneten mal angesehen, leichter Widerstand beim Drehen aber Zündfunke ist nicht da.
Unterbrecher scheint auch nicht mehr der Beste zu sein.
Kann ich die Spulen irgenwie messen, ob noch OK?
Irgenwo muß ich ja anfangen, habe den Kondensator so ein wenig in Verdacht ( jemand Werte von dem Ding, kann man nicht mehr lesen).
Danke und Gruß
Torsten
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Di 29. Mär 2011, 20:26
- Meine Motoren: DKW C100,C1, GG400, EL462
Re: Motor Typ
hallo Torsten,
das was Du da hast, scheint aber ein C1 zu sein.
Der C100 hatte keine Kurbel zum anwerfen und keinen seperaten Zündmagneten.
Möglich , daß der Tank vom C100 ist.
Es fehlt die Grundplatte mit Endschalldämpfer und auch der Generator.
Irgendwo habe ich ein Bild.
Bei mir fehlt auch der Generator, den suche ich noch.
Hier ein Bild des C1 Bj 1945.
Grüße
Wolfgang
das was Du da hast, scheint aber ein C1 zu sein.
Der C100 hatte keine Kurbel zum anwerfen und keinen seperaten Zündmagneten.
Möglich , daß der Tank vom C100 ist.
Es fehlt die Grundplatte mit Endschalldämpfer und auch der Generator.
Irgendwo habe ich ein Bild.
Bei mir fehlt auch der Generator, den suche ich noch.
Hier ein Bild des C1 Bj 1945.
Grüße
Wolfgang
- Dateianhänge
-
- ALIM4901.JPG (141.54 KiB) 2011 mal betrachtet
Re: Motor Typ
Hallo,
bin neu in dem Forum und möchte mich kurz vorstellen. Mein Name ist Anton Pauli, bin im Besitz mehrerer Oldtimerschlepper und einiger anderer landwirtschaftlichen Gerätschaften.
Vor 3 Jahren habe ich mir ein Gerät zur Kartoffelpflege zugelegt. Es hat den DKW Motor KL. M. C 100 aufgebaut, so steht es zumindest auf dem Tank. Am Motor habe ich bis jetzt keine Aufschrift gefunden. Ich weiß auch keine Motornummer . Der Vergaser ist von der Deutschen Vergasergesellschaft und hat die Nummer KL19E. Er sieht so aus wie der auf dem Bild von Wolfgang. Das Gerät habe ich damals bei ebay ersteigert. Man hat mir versichert, dass es läuft. Es ist auch bei der Anlieferung gelaufen. Bin damit einige Runden gefahren, dann ist der Motor ausgegangen und seit dem ist er nie wieder angesprungen. Hab den Vergaser schon mehrmals gereinigt, Bei der Demontage des Deckels mit der Gasregulierung ist mir aufgefallen, das die dahinterliegende Scheibe gebrochen ist. Es fehlt ein Stück. Vieleicht kann mir da jemand weiterhelfen. Gibt es zu dem Vergaser noch Ersatzteile?
Gruß Anton
bin neu in dem Forum und möchte mich kurz vorstellen. Mein Name ist Anton Pauli, bin im Besitz mehrerer Oldtimerschlepper und einiger anderer landwirtschaftlichen Gerätschaften.
Vor 3 Jahren habe ich mir ein Gerät zur Kartoffelpflege zugelegt. Es hat den DKW Motor KL. M. C 100 aufgebaut, so steht es zumindest auf dem Tank. Am Motor habe ich bis jetzt keine Aufschrift gefunden. Ich weiß auch keine Motornummer . Der Vergaser ist von der Deutschen Vergasergesellschaft und hat die Nummer KL19E. Er sieht so aus wie der auf dem Bild von Wolfgang. Das Gerät habe ich damals bei ebay ersteigert. Man hat mir versichert, dass es läuft. Es ist auch bei der Anlieferung gelaufen. Bin damit einige Runden gefahren, dann ist der Motor ausgegangen und seit dem ist er nie wieder angesprungen. Hab den Vergaser schon mehrmals gereinigt, Bei der Demontage des Deckels mit der Gasregulierung ist mir aufgefallen, das die dahinterliegende Scheibe gebrochen ist. Es fehlt ein Stück. Vieleicht kann mir da jemand weiterhelfen. Gibt es zu dem Vergaser noch Ersatzteile?
Gruß Anton
-
- Ähnliche Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 113 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von arturwernz
Neuester Beitrag
Mi 18. Apr 2018, 14:07
Biete
-
-
6. Stationärmotorentreffen Domäne Groschwitz April 2018
Dateianhang von atedeutzMA116 » Di 17. Apr 2018, 17:35 - 12 Antworten
- 584 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Aerodriver
Neuester Beitrag
Di 17. Apr 2018, 21:44
Bilder / Nachberichte von Treffen
-
-
- 1 Antworten
- 255 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von atedeutzMA116
Neuester Beitrag
Mi 4. Apr 2018, 21:43
Biete
-
- 0 Antworten
- 183 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von atedeutzMA116
Neuester Beitrag
Mi 4. Apr 2018, 21:22
Biete
-
- 2 Antworten
- 318 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von schwungrad
Neuester Beitrag
Di 3. Apr 2018, 21:51
Biete