Du brauchst Hilfe bei deinem Oldtimer-Motor? Hast Fragen oder Anregungen? Oder möchtest du einfach nur mit Gleichgesinnten ein wenig fachsimpeln? Dann bist du hier im Forum genau richtig! Für alle Motoren von 1860 - 1950 und deren Liebhaber
Meine Motoren: Sendling WS 308 runder Zylinderkopf Sendling WS 308 eckiger Zylinderkopf Güldner GK 5,5 PS Farymann Typ D Farymann Typ E Farymann LE IHC 1,5 HP Typ M Farymann 22LR Briggs & Stratton/Wisconsin?
Hallo Klaus, Die sind’s Hätte noch nen MAH erwerben können, 914 oder 916. Leider in sehr schlechten Zustand. Hat einen reparierten Frostschaden, Kopf und alle inbegriffenen Teile fehlen. Eigentlich wars nur der Block, kolben, Buchse, pleul, KW und ESP - der Aufwand wäre mir zu groß da ich schon nen 914 habe :/
Meine Motoren: Ich besitze einen Deutz MA 608, einen Güldner GW 8 mit 8 PS, Zwei Farymann LE (einer als Teileträger) und eine Quelle Pumpe mit einem Sachs Stamo 30.
Hab heute etwas Zeit in der Werkstatt verbracht, der GK mit 3PS läuft, jetzt heißt es die Undichtigkeiten zu beseitigen und einen Luntenhalter drehen zu lassen.
Meine Motoren: Ich besitze einen Deutz MA 608, einen Güldner GW 8 mit 8 PS, Zwei Farymann LE (einer als Teileträger) und eine Quelle Pumpe mit einem Sachs Stamo 30.
Meine Motoren: Ich besitze einen Deutz MA 608, einen Güldner GW 8 mit 8 PS, Zwei Farymann LE (einer als Teileträger) und eine Quelle Pumpe mit einem Sachs Stamo 30.
Nachdem ich heute den Froststopfen gewechselt hab war die Angelegenheit auch wieder dicht und kein Wasserspender wie beim letzten Testlauf Er ist so 20Minuten gelaufen und dann hat er durch einen Balken Unter der Schwungscheibe Last bekommen.